zum Hauptinhalt

Der um Finanzmittel kämpfende Luftschiffbauer Cargolifter aus Brandenburg hofft auf seine Aktionäre. Wie das Unternehmen am Donnerstag in Berlin mitteilte, stößt die seit Monatsbeginn angebotene Wandelanleihe bei den privaten Anteilseignern "auf hohes Interesse".

Der Weg für eine erneute Rettung der Bankgesellschaft Berlin durch das Land scheint frei. Die Zustimmung für die vom rot-roten Senat eingebrachte Abschirmung der Alt-Immobilienrisiken im Abgeordnetenhaus gilt seit Donnerstag als gesichert.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich nach Experten-Einschätzung im März eine leichte Entspannung abgezeichnet. Nach Berechnungen der Fachleute sank die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um knapp 150 000 auf rund 4,15 Millionen Personen.

Die Krise der hochverschuldeten Kirch-Gruppe hat sich am Donnerstag weiter zugespitzt. Eine neue Verhandlungsrunde der Gläubigerbanken mit den Gesellschaftern blieb ohne Ergebnis.

Das Verleihen von Geld unterliegt stets einem gewissen Risiko: nämlich, ob der Schuldner das Geld auch zurückzahlt. Abhängig vom jeweiligen Schuldner ergeben sich für die Banken unterschiedliche Wagnisse, die sich im Zeitablauf ändern können.

Für die Banken kommt es dick. Ausgerechnet jetzt, wo das deutsche Finanzgewerbe gerade radikal umgekrempelt wird und alle Kräfte für den Umbau benötigt werden, machen immer mehr Traditionsunternehmen Probleme.

Herlitz soll nicht zerschlagen werden. Der Insolvenzverwalter des Büroartikelherstellers, Peter Leonhardt, sagte am Donnerstag dem Tagesspiegel, "zunächst wird Herlitz im Ganzen weitergeführt.

Die Depfa-Gruppe geht wegen des florierenden Kreditgeschäfts und Sondererträgen gestärkt in den anstehenden Konzernumbau. Das Vorsteuerergebnis stieg 2001 auf mehr als das Doppelte von 177 auf 418 Millionen Euro.

Die EU-Kommission stellt den deutschen Kohlekompromiss offenbar nicht länger in Frage. Wie das Handelsblatt in Brüssel erfuhr, wollen EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und seine für Energiepolitik zuständige Kollegin Loyola de Palacio die Bergbau-Fusion von 1997 im kommenden Mai endgültig absegnen.

Die Bundesregierung hat eine sechsköpfige Expertenkommission eingesetzt, die ein Konzept zur Neuordnung der Besteuerung von Renten und Pensionen ausarbeiten soll. Die Kommission steht nach Angaben des Bundesfinanzministeriums unter dem Vorsitz des Wirtschaftsweisen Bert Rürup und soll bis Ende Januar 2003 Vorschläge für die Reform vorlegen.

Fußballaktien bereiten den Anlegern bisher noch keinen Grund zur Freude. Egal, wie viele Meistertitel schon errungen, wie viele Siege in Serie eingefahren wurden, die Aktien der großen europäischen Fußballclubs sind bis heute ein Fall für die medizinische Abteilung.

Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) springt der Musikindustrie im Kampf gegen Raubkopierer zur Seite. In einem Referentenentwurf zur Änderung des Urheberrechts-Gesetzes (UrhG) erteilt sie den Bemühungen der Branche, dem illegalen Brennen von CDs und Vertreiben digitalisierter Musik im Internet durch technische Verschlüsselungen Herr zu werden, ihren Segen.

Der Geschäftsbetrieb des angeschlagenen Flugzeugbauers Fairchild Dornier ist erst einmal gesichert. Die Bayerische Landesbank, die staatliche Förderbank KfW und die HypoVereinsbank stellten dem Unternehmen nach seinem Insolvenzantrag die unmittelbar benötigte Liquidität von erst einmal 20 Millionen Dollar bereit, teilte Fairchild Dornier am Donnerstag mit.

Die deutsche Mineralölwirtschaft muss nach neuen Lösungen suchen, um das erwartete Tankstellen-Sterben sozial abzufedern. Das Bundeskartellamt will einen geplanten Hilfsfonds der Industrie im Umfang von bis zu 800 Millionen Euro zu Gunsten der Tankstellenbetreiber nicht billigen.

Mit einem Rekord-Jahres-Überschuss von knapp 121 Millionen Euro hat die Rheinhyp nach 131 Jahren ihr letztes eigenständiges Geschäftsjahr abgeschlossen. Die Hypothekenbank-Tochter der Commerzbank bildet mit den Ablegern der Deutschen Bank und der Dresdner Bank die neue Eurohypo AG.

Innerhalb der SPD herrscht bisher noch keine klare Linie, wie eine Gesundheitsreform aussehen soll, die man dem Wähler in den kommenden Monaten präsentieren will. Grundlage für das Wahlprogramm liefert nun ein am Donnerstag veröffentlichtes Papier von SPD-nahen Wissenschaftlern, "das mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt in verschiedenen Gremien diskutiert wurde und ihre Politik in wesentlichen Zügen unterstützt", sagte der Kölner Gesundheitsökonom Karl Lauterbach dieser Zeitung.