zum Hauptinhalt

Durch eine Verbriefung können sich Geschäftsbanken zusätzlichen Spielraum für neue Kredite verschaffen. Davon kann auch der Mittelstand profitieren.

Das Luftfahrtbündnis Star Alliance wird vermutlich noch in diesem Jahr zwei weitere Mitglieder bekommen. Nach Angaben von Lufthansa-Chef Jürgen Weber stehen die Verhandlungen mit der polnischen LOT und der koreanischen Aseana in der Endphase.

Ein Jahrzehnt nach seiner Privatisierung steht der ostdeutsche Stromversorger Vereinigte Energiewerke AG (Veag) vor einem radikalen Umbau. Die Veag wird mit dem Braunkohleförderer Laubag fusioniert, der Sitz wahrscheinlich nach Cottbus verlegt.

Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland verursacht nach Aussagen des Bamberger Generalstaatsanwalts Roland Helgerth jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Allein im Jahr 2000 summierten sich die Schäden bei rund 90 000 aufgedeckten Fällen auf 10,5 Milliarden Mark (5,4 Milliarden Euro).

Die deutsche Bahn hat bei einem Konsortium aus Siemens, Bombardier, und Alstom für rund 420 Millionen Euro 28 Hochgeschwindigkeitszüge mit Neigetechnik bestellt. Die ICE-T-Züge sollen zwischen Juni 2004 bis Februar 2006 ausgeliefert werden, teilten die beteiligten Firmen am Montag in Berlin mit.

Beim größten deutschen Papier- und Schreibwarenhersteller Herlitz zeichnet sich eine Lösung für den Fortbestand des zahlungsunfähigen Traditionsunternehmens ab. Die Kanzlei des vorläufigen Insolvenzverwalters Peter Leonhardt bestätigte am Montag, dass noch diese Woche ein konkreter Rettungsplan vorgelegt werden soll.

Gewerkschaften und Arbeitgeber bewegen sich im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie aufeinander zu. Am Mittwoch wollen sie an den Verhandlungstisch zurückkehren.