zum Hauptinhalt

Auch wenn es sich die Aktionäre der Deutschen Telekom AG derzeit kaum vorstellen können: Der Bonner Telefonkonzern steht im Vergleich zu seinen europäischen Konkurrenten im Mittelfeld. „Eine gute Wahl in einer unterbewerteten Branche“ nennt die Kölner Privatbank Sal.

Berlin (Tsp). Der Kurssturz der Aktie der Deutschen Post und die schwache Verfassung der Versicherungswerte haben den Dax am Mittwoch tief in die Verlustzone gedrückt.

Von Ursula Weidenfeld Die Post dreht durch. Den Eindruck muss man jedenfalls haben, wenn auf eine Entscheidung der Regulierungsbehörde, dass der Monopolist sein Brief- und Postkartenporto senken muss, das Unternehmen umgehend eine Antwort gibt: Gewinn- und Umsatzwarnung, Personalabbau, Briefkastenabmontieren, weitere Filialschließungen.

Herr Bensel haben Sie das enorme Echo auf die Vorschläge der Hartz-Kommission erwartet? Ja, weil die Arbeitslosigkeit und damit die wirtschaftliche und soziale Integration in unserer Gesellschaft eines der drängendsten Probleme des Wirtschaftstandorts Deutschland ist.

Der Vorsitzende der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Florian Gerster, hat vor der „überzogenen“ Vorstellung gewarnt, dass mit der Reform der Nürnberger Behörde auch „durchschlagende“ Effekte auf dem Arbeitsmarkt erzielt werden könnten. „Eine optimierte Bundesanstalt kann 0,5 bis einen Prozentpunkt weniger Arbeitslosigkeit bringen“, sagte Gerster auf einem Forum des Wissenschaftszentrums Berlin.

Unter dem Vorsitz von Peter Hartz hat die Bundesregierung eine Kommission beauftragt, ein umfassendes Reformkonzept für den Arbeitsmarkt vorzuschlagen. Kernpunkte der Hartz-Kommission (siehe Bericht auf dieser Seite) sind eine Ausweitung der Leiharbeit, Abbau von Schwarzarbeit durch Förderung von Selbstständigkeit und eine Verschärfung der Zumutbarkeitsregeln für Arbeitssuchende.

Die Deutsche Post AG kommt nicht zum ersten Mal in Konflikt mit Regulierungsbehörden. Vor der jetzt verhängten Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hatte besonders die Europäische Kommission in Brüssel ein Auge auf das Unternehmen und seine Politik geworfen.

Frankfurt (Main) (ro). Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entlastet Banken und Sparkassen immer stärker von Risiken und Kosten aus Mittelstandskrediten und aus Krediten für den privaten Wohnungsbau.