zum Hauptinhalt

Berlin Die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland erfreuen sich verstärkten Zuspruchs. Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder konnte im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 15,5 Millionen Personen gesteigert werden, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), Christopher Pleister, am Dienstag in Berlin.

Berlin – Vor dem Hintergrund der Weigerung vieler Krankenkassen, ihre Beiträge zu senken, hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Steigerung der Gehälter einiger Kassenchefs scharf kritisiert. „Die Selbstverwaltung kann nicht zu einer Erhöhung der Vorstandsgehälter ja und zu einer Beitragssenkung für die Versicherten nein sagen“, sagte sie am Dienstag in Berlin.

Die Europäische Union (EU) könnte nach einer Studie in den kommenden fünf Jahren wieder kräftiger wachsen. „Die Chancen für die zweite Halbzeit des LissabonProzesses stehen günstiger als für die erste“, sagte Michael Heise, Chefvolkswirt von Allianz und Dresdner Bank.

Berlin Die Verschmelzung des Telekommunikationsunternehmens Mobilcom mit seiner Internet-Tochter Freenet könnte komplizierter werden als erwartet. Es sei aus seiner Sicht „überwiegend wahrscheinlich“, dass die Verschmelzung noch im laufenden Jahr gelingen werde, sagte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz am Dienstag.

Berlin Nach der Ankündigung des CDU-Finanzpolitikers Michael Meister, mit der Koalition über Gegenfinanzierungen für eine Senkung des Körperschaftssteuersatzes sprechen zu wollen, ist in die Steuerdebatte am Dienstag neuer Schwung gekommen. Die Vorsitzenden des Finanzausschusses, Christine Scheel (Grüne), und der stellvertretende SPD-Fraktionschef, Joachim Poß, zeigten sich offen für Gespräche.

Aktionärsschützer empfehlen Anlegern, bei der Verschmelzung börsennotierter Unternehmen generell abzuwarten. Auch im Fall von TOnline rechnet die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) mit Widersprüchen und Anfechtungsklagen .