zum Hauptinhalt

Mohammed, ein jordanischer Kollege aus der Werbebranche, reagiert mit einem großen Strahlen auf meine Frage nach seinem Befinden: „Mit geht es gut! Unser Sohn ist vorige Woche geboren worden, Allah sei Dank!

Von Tewe Pannier

Jeder Verbraucher kann dazu beitragen, den Wettbewerb auf dem Strommarkt anzukurbeln, indem er Preise vergleicht und gegebenenfalls den Anbieter wechselt. Dazu fordert zum Beispiel Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) die Stromkunden auf.

Strom

Die Verbraucher haben den Strommarkt gehörig in Bewegung gebracht: Bis zur Jahresmitte soll fast die Hälfte der Haushalte gewechselt haben. Ökostromanbieter profitieren derweil von den Atompannen.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy beraten über die Zukunft von Airbus. Das Management des angeschlagenen Flugzeugbauers soll straffer werden.

STANDORTE: Die meisten der noch 73 Hertie-Warenhäuser stehen am Stadtrand oder in wenig frequentierten Kleinstädten. Ihr Einzugsgebiet ist damit begrenzt, ihr Umsatzpotenzial ebenso.

RADIO UND FERNSEHERRadios und Fernseher sind prinzipiell gebührenpflichtig, auch wenn die Geräte nicht in Betrieb sind. Ein Radio kostet 5,52 Euro im Monat, ein Fernseher 17,03 Euro.

GEZ

Im Auftrag der GEZ versuchen Kontrolleure, Schwarzseher zu ertappen – oft mit dubiosen Methoden.

Freiberufler und Selbstständige will die GEZ künftig stärker ins Visier nehmen. Es sei denkbar, dass die GEZ sich Adresslisten besorge, um gezielt gewerbliche Nutzer von gebührenpflichtigen, internetfähigen Computern und Handys aufzuspüren, sagte eine GEZ-Sprecherin dem Tagesspiegel.

Nach dem Ausstieg aus dem Branchenverband VdC wird Marktführer Philip Morris heftig kritisiert.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat sich in der aktuellen Tarifauseinandersetzung mit der Deutschen Bahn durchgesetzt und darf wieder streiken. Vorerst sind keine weiteren Arbeitsniederlegungen geplant.

Von
  • Yasmin El-Sharif
  • Juliane Schäuble