zum Hauptinhalt

Berlin - Elf Berliner Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnik, Kommunikation und Gesundheit gehören laut einer Rangliste der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte zu den 50 wachstumsstärksten Technologieunternehmen in der Republik. Gewinner ist der Münchner E-Commerce- Dienstleister Komdat.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Brüssel/Berlin - Die europäischen und US-amerikanischen Wettbewerbsbehörden haben zum Schlag gegen ein mutmaßliches Kartell weltweit führender Speditionen ausgeholt. In einer abgestimmten Überraschungsaktion durchsuchten die Ermittler am Mittwoch unter anderem die Geschäftsräume des zur Deutschen Bahn gehörenden Spediteurs Schenker und der Schweizer Unternehmen Kühne & Nagel sowie Panalpina.

Nachfüllen ist eine günstige Alternative zu den teuren Originalpatronen. Dafür muss man aber Abstriche in Kauf nehmen

Berlin - Mit deutlicher Kritik hat EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark auf die Absicht Frankreichs reagiert, sein Staatsdefizit erst später als in der Eurozone vereinbart auszugleichen. Es gehöre zu den Verpflichtungen des Wachstums- und Stabilitätspaktes dazu, „dass man zu diesen auch steht“, sagte Stark bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin.

Dass Ingrid Matthäus- Maier einmal als eine der 50 wichtigsten Managerinnen der Welt gelten würde, hätte vor ein paar Jahren wohl niemand ahnen können. Aber in dem gerade veröffentlichten Ranking des amerikanischen Wirtschaftsmagazins „Fortune“ kommt sie auf Platz 31, und sie ist die einzige Deutsche, die dabei ist.

Die Telekom-Billigmarke Congstar für Handy und Internet verzeichnet offenbar seit der Markteinführung im Juli weniger Kundenzulauf als vom Konzern erwartet. Die Telekom versucht mit weiteren Vergünstigungen zu locken.

Die Lokführer werden streiken, daher dürfte es eng werden für Bahn- und BVG- Kunden. Denn die Deutsche Bahn kann kurzfristig keine Ersatzfahrpläne zusammenstellen. Taxifahrer rechnen mit vielen Kunden - fürchten aber auch Staus auf Berlins Straßen.

Der Wolfsburger Autobauer Volkswagen will in China noch mehr Autos verkaufen und das Geschäftsergebnis mit über 100 Millionen Euro kräftig steigern. Neben seiner Marktführerschaft strebt der Konzern auch danach, umweltfreundlichster Autohersteller in China zu werden.

Der deutsche Autoriese Volkswagen hat seinen Absatz und Gewinn in China in diesem Jahr besser als erwartet steigern können. Über 680.000 Autos wurden verkauft, 30 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Kurz vor Beginn der angekündigten Streiks der Lokführer kommt offenbar Bewegung in die Tarifauseinandersetzung. Bahn-Chef Mehdorn und GDL-Gewerkschaftsführer Schell wollen sich am Nachmittag unter der Vermittlung von Ex-Wirtschaftsminister Müller treffen. Heute wird es keine Streiks geben.

Von Moritz Döbler

Berlin - Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Unternehmer Arend Oetker mit dem „Preis Soziale Marktwirtschaft 2007“. In der Begründung der Jury heißt es, Oetker sei ein „überragender Wissenschaftsförderer und Mäzen, der unternehmerische und soziale Verantwortung verbindet und bürgerliche Tugenden verkörpert.

Berlin - Das Druckunternehmen Laserline hat den Berliner Wettbewerb „Bester Ausbildungsbetrieb 2007“ gewonnen. Die Firma aus dem Wedding überzeugte die Jury mit einer großen Zahl von Ausbildungsplätzen, überdurchschnittlichen Leistungen der Azubis und einer hohen Übernahmequote.

Mit einer gefälschten Pressemitteilung haben Hacker die Lokführerstreiks kurzerhand für beendet erklärt. Auf der Internetseite der Gewerkschaft GDL erschien am Mittwochmorgen die Nachricht, dass GDL und Bahn sich „auf dem kurzen Dienstweg“ geeinigt hätten: „Weitere Warnstreiks wird es auf keinen Fall geben.

Berlin - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet für Berlin mehr Wachstum als bisher. In einem für den Tagesspiegel berechneten Indikator kommen die Konjunkturforscher auf jeweils 1,3 Prozent Wachstum im laufenden und im kommenden Jahr.