zum Hauptinhalt
Sommer Beck

Die längere Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I soll der Anfang sein: Die Gewerkschafter hoffen auf die SPD.

Von Alfons Frese

DIE INHALTEMit dem sogenannten VW-Gesetz regelten der Bund und das Land Niedersachsen im Jahr 1960 die Teilprivatisierung der Volkswagenwerk GmbH, aus der später die Volkswagen AG hervorging. Drei Paragrafen des Gesetzes sichern der öffentlichen Hand Einfluss auf VW und sorgen für ein einmaliges Machtgefüge: Entsenderechte: Das Land Niedersachsen und der Bund dürfen jeweils zwei Vertreter in den Aufsichtsrat von VW entsenden, solange sie Anteile besitzen.

Anfang der neunziger Jahre summierten sich die Verluste von Bundesbahn und DDR-Reichsbahn auf Milliardensummen. 1993 beschließt der Bundestag die Bahnreform, bei der das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft im Staatsbesitz umgewandelt wurde.

Die Privatisierung der Bahn 2008 wird immer unwahrscheinlicher. Finanzprofis warnen: Die „Story“ kommt bei Investoren nicht an

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Das Urteil der EU-Richter wird den Autokonzern umkrempeln – Porsche ist bereit für die Übernahme

Von Henrik Mortsiefer