zum Hauptinhalt

Berlin - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall löst sein Personalproblem an der Spitze mit zwei alten Tarifhaudegen: Ulrich Brocker (64), derzeit noch Hauptgeschäftsführer beim regionalen Arbeitgeberverband Südwestmetall in Stuttgart, wird neuer Hauptgeschäftsführer. Und Gesamtmetall-Geschäftsführer Thomas Vajna (64), der eigentlich im Februar in den Ruhestand gehen wollte, verlängert um ein Jahr, um Brocker bei der nächsten Tarifrunde zu unterstützen.

Zu Beginn der Verhandlung räumt Betriebsratschef Volkert „große Fehler“ ein. Der frühere VW-Vorstandschef Ferdinand Piëch soll Sonderzahlungen angewiesen haben.

Von Henrik Mortsiefer

Das Berliner DIW weiht sein neues Domizil in der Berliner Mitte ein – dazu gab es Glückwünsche und Mahnungen.

Von Alfons Frese

Berlin - Nach dem Kauf der Landesbank Berlin (LBB) im Juni arbeitet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) an einer Strategie für die Bank. „Wir sind uns einig, welche Felder beackert werden müssen, und das gehen wir an“, sagte Sparkassenpräsident Heinrich Haasis dem Tagesspiegel.

Eben noch ging es um Ferkelproduktion und Milchpreise – dann steigt der frühere Außenminister auf die Bühne im Berliner Hotel Estrel. Joschka Fischer, vor kurzem noch Professor in Amerika, zu Gast beim Jahrestreffen des Genossenschaftsverbandes Norddeutschland.

Der Tarifkonflikt eskaliert: Die Deutsche Bahn hat beim Arbeitsgericht Frankfurt am Main eine Klage über fünf Millionen Euro für Warnstreiks im Nahverkehr Anfang Juli eingereicht. Dabei sei die Friedenspflicht verletzt worden. Die GDL droht für nächste Woche mit unbefristeten Streiks.

Billigflieger, Busunternehmen und Autoverleiher sind die Gewinner des Bahnstreiks. Während die Wirtschaft unter den Zugausfällen leidet, herrscht bei ihnen reger Zulauf. Die Firma Sixt bedankt sich sogar mit einer Werbekampagne.

Berlin - Die Bundesregierung kritisiert die Pläne von EU-Medienkommissarin Viviane Reding zur künftigen Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte. Vor allem die von ihr vorgeschlagene europäische Agentur für Kommunikation „lehnen wir ab.

Berlin - Die Bundesregierung übt scharfe Kritik an den Plänen von EU-Medienkommissarin Viviane Reding zur künftigen Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte. Vor allem die von ihr vorgeschlagene europäische Agentur für Kommunikation „lehnen wir ab.

Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.

Die gute Nachricht zuerst: Erstmals seit 1969 sollen im laufenden Jahr die Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialkassen unterm Strich ausgeglichen sein. Das geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums für den Finanzplanungsrat von Bund und Ländern hervor.

Konsum

Die Investitionen der Unternehmen beflügeln die Konjunktur im dritten Quartal. Doch die Finanzkrise verdüstert die Aussichten. Und den Verbrauchern verderben hohe Preise die Kauflaune.

Berlin - Mit Zeitungsanzeigen hat sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die VW-Belegschaft gewandt. „Nur gemeinsam werden wir ein neues Kapitel Industriegeschichte schreiben können“, schreibt Wiedeking als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobilholding SE.

Arbeitskampf der Lokführer stört Zugverkehr massiv – die Bahn will als Ersatz 500 Busse einsetzen

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Die Geschäfte des zweitgrößten deutschen Stromkonzerns laufen glänzend, doch wegen der Finanzkrise in den USA verschiebt RWE einen Börsengang. In den ersten neun Monaten verdiente der Konzern 5,8 Milliarden Euro und damit ein Fünftel mehr als vor einem Jahr.