zum Hauptinhalt
Edeka

Die Discounterfusion von Netto und Plus rückt näher. Der Globalisierungsgegner Oxfam kritisiert die zunehmende Macht der Händler. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

Lidl-Chef Wilfried Oskierski hat seinen Stuhl geräumt. Der Manager habe das Unternehmen bereits verlassen, bestätigte eine Sprecherin des Discounters am Mittwoch in Neckarsulm.

AUB II

Steuerhinterziehung oder Firmenstrategie? Der Ex-Siemens-Zentralvorstand bewertet vor Gericht die geschmeidige Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung AUB. Die Urteilsverkündung wird Ende November erwartet.

231512_0_5ec05bba

Geständnis vor dem Landgericht: Im Skandal um vom Siemens-Konzern bezahlte Betriebsräte hat der frühere Siemens-Zentralvorstand Johannes Feldmayer eingeräumt, dass der Konzern die Betriebsräteorganisation AUB mit Millionensummen unterstützt hat.

Der französische Energieriese Electricité de France schluckt den englischen Stromversorger British Energy. Die Briten hatten sich zuerst verweigert, weil ihnen das Angebot zu niedrig war. Nachdem EdF noch einige Pence pro Aktie drauflegte, akzeptierte das Atom-Unternehmen.

Lehman Brothers

Die Bankenkrise beschäftigt nun auch die amerikanische Bundespolizei: Das FBI soll gegen einige der Finanzgiganten ermitteln - und vor allem ein Auge auf die Chefs der Unternehmen werfen, berichten US-Medien.

Das EU-Parlament will Kleinaktionäre vor den Folgen hochspekulativer Finanzoperationen besser schützen. Die EU-Kommission solle Vorschläge für die Kontrolle von Hedgefonds und Beteiligungsgesellschaften ausarbeiten, hieß es in einer fraktionsübergreifenden Entschließung, die die Abgeordneten in Brüssel verabschiedeten.

231505_0_d58b5b22

Die IG Metall geht mit der Maximalforderung von acht Prozent in die Tarifrunde. Ab November drohen Warnstreiks.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Alfons Frese

Der Deutsche Weiterbildungstag findet am Freitag, dem 26. September, statt und nicht wie fälschlicherweise berichtet am Donnerstag, den 25.

Washington - Mit der Debatte des Rettungspakets für die angeschlagene Finanzbranche im US-Kongress ist der Kampf gegen die Wirtschaftskrise in eine neue Phase getreten. In der Vorwoche hatte die Öffentlichkeit erst im Nachhinein von Interventionen der Notenbank oder des Finanzministeriums zugunsten einer taumelnden Bank oder Versicherung erfahren.

Von Christoph von Marschall
231506_0_36c8362e

Angela Merkel besucht eine Betriebsversammlung bei VW – und lässt sich als Retterin des Autokonzerns feiern.

Von Henrik Mortsiefer