zum Hauptinhalt

Rund 353 000 bäuerliche Betriebe gibt es derzeit in Deutschland – 200 000 weniger als 1995. Der Anteil der Öko-Anbaufläche liegt bei rund vier Prozent.

Deutschlands Winzer sind bislang mit der Weinlese des Jahrgangs 2008 zufrieden – doch sie blicken sorgenvoll auf das gegenwärtig ungünstige Wetter. Denn nur der vielbeschworene „goldene Oktober“ bringt bei spätreifenden Sorten wie dem Riesling herausragende Qualitäten.

Telekom

Millionen Telefonnummern in falschen Händen: Ein beispielloser Datenschutz-Skandal erschüttert die Deutsche Telekom. 17 Millionen Kundendaten wurden aus der Mobilfunksparte entwendet. Darunter die geheimen Rufnummern und Privatadressen zahlreicher Prominenter wie Günther Jauch und namhafter Politiker - was eine Gefahr ihrer Sicherheit bedeutet.

Krankenkassenkarte

Fortschritte bei Gesundheitsreform: Die Bundesregierung hat sich offenbar auf einen Einheitssatz von 15,5 Prozent für alle gesetzlich Krankenversicherten verständigt. Zwischen Politik und Experten herrscht Uneinigkeit über die Folgen der Anhebung für Kassen und Patienten.

Top- und Frontlader können bei der Leistung durchaus konkurrieren. Beim Preis sind die Unterschiede viel größer

Trommeln mit einem Fassungsvermögen von sieben Kilo und mehr sind in der Regel zu groß für Singles und eignen sich eher für Familien, in denen ständig große Wäscheberge anfallen. Ist die Trommel nicht vollständig gefüllt, verbraucht man unnötig viel Strom und Wasser.

München - Landesbanken und andere öffentliche Institute sind in Deutschland die am stärksten von der globalen Finanzkrise betroffenen Kreditinstitute. Eine Erklärung für die in diesem Bereich aufgelaufenen Milliardenlasten liefert eine gemeinsame Studie des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Insead-Instituts in Fontainbleau.

Berlin - Wäre eine Bank vor ein paar Jahren auf die Idee gekommen, ein Wertpapier zu erfinden, das auf den Zusammenbruch aller fünf US-amerikanischen Investmentbanken spekuliert, hätte sie die Käufer des Papiers im September 2009 reich gemacht. Doch der Erfindungsreichtum der Geldinstitute hat in diesen Tagen wenige Gewinner hervorgebracht und sehr viele Verlierer.

Von Henrik Mortsiefer

Steuergeschenke für Wahlkreise sollten den US-Abgeordneten die Zustimmung zum Notpaket für die Finanzbranche erleichtern.

Von Christoph von Marschall