zum Hauptinhalt

Die Eindämmung der Kreditvergabe in China hat am Freitag die Aktien an der New Yorker Wall Street und an der deutschen Börse belastet. Im Kampf gegen steigende Verbraucher- und Immobilienpreise zieht die Notenbank in Peking weiteres Geld aus dem Wirtschaftskreislauf – dies schürte die Sorgen der Anleger, dass die Wachstumslokomotive China an Fahrt verliert.

Ein Konzept für milliardenschwere Finanzhilfen wird womöglich in der kommenden Woche stehen. Allerdings sperrt sich die irische Regierung weiter gegen Auflagen, vor allem gegen eine Anhebung der Unternehmensteuer.

Nur 17 Prozent der Kunden vertrauen ihrer Versicherung. Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage der GfK ergeben.

Am Ende gewinnt die Bank. Sollte Irland Hilfskredite von EU und IWF in Anspruch nehmen, wird das Geld vor allem in das marode Finanzsystem wandern.

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Irland die Hilfe der Euro-Partner in Anspruch nehmen wird. Der Zentralbankchef rechnet mit Milliardenkrediten. Bundeskanzlerin Merkel beharrt auf eine Beteiligung der Gläubiger ab 2013.

Von Heike Jahberg

Starke US-Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstagnachmittag angeschoben und auf den höchsten Schlussstand seit Mai 2008 gehievt. Bereits davor hatten die Hoffnungen auf eine Lösung der Schuldenkrise in Irland sowie auf eine erfolgreiche Börsenrückkehr von General Motors (GM) die Stimmung beflügelt.