zum Hauptinhalt

Der Dax hat am Donnerstag das Jahr mit einem Plus von 16 Prozent bei 6914 Zählern abgeschlossen. Im Vergleich zum Mittwoch verlor der Leitindex am verkürzten letzten Handelstag des Jahres allerdings 1,2 Prozent.

Es ist einmal wieder das Henne-und-Ei-Problem: Wenn es die passenden Inhalte in 3 D nicht gibt, kaufen die Kunden keine teuren 3-D-fähigen Fernseher. Wenn aber niemand die entsprechenden TV-Geräte besitzt, werden auch keine Filme für das Kino zu Hause in 3 D produziert.

Nach einem enttäuschenden IPO-Jahr sollen sich 2011 wieder mehr Firmen auf das Börsenparkett wagen. Der nur knapp der Pleite entgangene Wäschehersteller Schiesser hat bereits seinen festen Willen bekundet.

Elektroautos setzen die Automobilindustrie unter Strom. Die Begeisterung für die batteriebetriebene Fortbewegung auf vier Rädern ist echt – aber auch aus der Not geboren.

Unter Polit-Insidern klingt es wie ein Witz: Wer behauptet, die Doha-Runde komme im neuen Jahr wieder auf die Agenda, muss mit Gelächter rechnen. Es geht um den globalen Abbau von Schutzzöllen, Exportsubventionen, Quoten und anderen Handelshemmnissen.

2011 muss die Euro-Gemeinschaft entscheiden, ob und wie sie ihre Währung zusammenhalten will. „Wir werden alles Nötige tun, um die Stabilität des gesamten Euro-Währungsgebiets sicherzustellen“, haben die Staats- und Regierungschefs der EU kurz vor Weihnachten noch verkündet.

Staatsanleihen haben im Schuldenkrisenjahr 2010 zeitweise deutlich an Wert verloren. Sind Anleihen angesichts der starken Kursschwankungen noch eine sichere oder risikoarme Anlage? Eine Frage an Oliver Borgis, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank.

Ablösung an der Spitze: Deutschlands größte Fondsgesellschaft DWS (verwaltetes Vermögen: 274 Milliarden Euro) startet mit einer neuen Führungsriege ins Jahr 2011.

Deutlicher Anstieg beim Datenklau an Geldautomaten: Im ersten Halbjahr 2010 sind nach Angaben des Bundeskriminalamtes in Deutschland bereits mehr sogenannte Skimming-Fälle registriert worden als im gesamten Jahr 2009.

Manche Dinge will man unbedingt haben, bei anderen wird man gezwungen, sie zu kaufen. Eine Auswahl der wichtigsten Produkte der vergangenen zwölft Monate.

China beschwört einen Handelskrieg mit den USA herauf. Die Volksrepublik drosselt den Export von Seltenen Erden. Die Industrieländer brauchen diese Rohstoffe für die Herstellung von Produkten wie Computern, Halbleitern, Elektromotoren und Windturbinen.