zum Hauptinhalt

Ein siebenjähriger Junge lauscht gebannt, wie Mephisto mit Faust um dessen Seele wettet oder wie Hamlet dem Geist seines verstorbenen Vaters Genugtuung verspricht. Das klingt wie ein Eltern-Traum, für Barbara Kindermann ist das Alltag.

Gut bewacht von Polizei und Personenschützern waren die rund 200 Gäste, die sich am Abend im Erhard-Haus einfanden. Um die Gemeinschaftswährung sollte es gehen, moderiert von einem, der meint, Europa brauche den Euro nicht.

Von Jahel Mielke

Berlin - Die nächste Bundesregierung sollte die hohen Steuereinnahmen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht dazu nutzen, Wohltaten auszureichen. Dieses und nächstes Jahr werde es Etatüberschüsse von 0,1 und 0,4 Prozent der Wirtschaftsleistung in den Staatskassen geben, erklärte DIW-Präsident Marcel Fratzscher am Mittwoch in Berlin.

Von Carsten Brönstrup

Die Nervosität vor Aussagen zur künftigen US-Geldpolitik hat den Dax am Mittwoch belastet. Der deutsche Leitindex pendelte zwischen Gewinnen und Verlusten und stand zum Handelsschluss 0,4 Prozent tiefer bei 8197 Punkten.

Die Statistik zeigt, dass den Deutschen vielfach Sicherheit bei schlechten bis gar keinen Renditen lieber ist als Unsicherheit bei vielleicht besseren Renditen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise scheint diesen Trend sogar noch beschleunigt zu haben: Als sie 2008 ausbrach, entschieden sich noch nur knapp 60 Prozent der neuen Kunden für eine klassische Lebensversicherung – der Rest wählte andere Modelle wie die fondsgebundene Versicherung und verzichtete damit auf eine weitreichende Garantie.

Schon vor seinem Amtsantritt hatte der neue US-Finanzminister Jacob Lew viel Spott für seine krakelige Unterschrift geerntet – für die Abzeichnung neuer Dollarscheine hat er sich jetzt eine neue zugelegt. Die neue Unterschrift auf den Geldscheinen, die am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter präsentiert wurde, ist immer noch ähnlich geschwungen wie die acht verschieden großen Kringel, mit denen Lew bislang unterschrieb.

Adidas-Aktien steigen mit Blick auf die Fußball-WM Die Aktien des deutschen Sportartikelkonzerns Adidas sind in den letzten Tagen gestiegen. Das Unternehmen hatte angekündigt, im kommenden Jahr dank der Fußballweltmeisterschaft einen Rekordumsatz zu erzielen.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Maja Olschewski und Mandy Mallkowsky, die Haare auf schmerzhafte, aber effektive Weise entfernen.

Berlin -IG METALL] Ein unbefristeter Job ist für 88 Prozent der Arbeitnehmer der wichtigste Punkt in ihrem Berufsleben. 83 Prozent halten zudem ein verlässliches Einkommen für zentral.

Der Dax hat am Dienstag nach Konjunkturdaten aus Deutschland moderat zugelegt. Insgesamt aber dreht sich laut Marktanalyst Gregor Kuhn vom Broker IG alles um die künftige geldpolitische Marschroute der US-Notenbank.

Haus am See. Nur wenige können es sich leisten, eine Immobilie zu kaufen – auch wegen der schlechten Beratung. Foto: dpa-tmn

Die Banken unterstützen Kunden bei der Baufinanzierung oft schlecht. Die Folge: ein Milliardenschaden.

Von Carla Neuhaus