zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden und TSMC-Chef Mark Liu besuchen eine Halbleiterfabrik des Unternehmens in Phoenix, Arizona.

Taiwans größter Chiphersteller will seine Investitionen in den USA verdreifachen. In dem Inselstaat fürchtet man sich nun vor dem Ausbluten des Standorts – und vor China.

Von Martin Kölling

Wer die Energie für seine Mieter zentral einkauft, kann unerwartete Probleme nach einer Kündigung bekommen. Was Vermieter wissen sollten.

Von Ines Rutschmann
Blick übers Silicon Valley: „Den Tech-Konzernen ging es die vergangenen zwei Jahrzehnte großartig. Das ändert sich. Die Party ist vorbei.“

Massenentlassungen, Börsencrash und Gründer, die sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen: Die Stimmung kippt – das Silicon Valley muss sich neu erfinden.

Von Stephan Scheuer
Eine Kundin steht mit einem Mehrweg-Einkaufsnetz in der Obst- und Gemüseabteilung in einem Supermarkt. Angesichts der Preisexplosion in Supermärkten und bei Discountern befürwortet die breite Mehrheit der Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge nun auch staatliche Eingriffe bei den Lebensmittelpreisen.

Die Inflation und Teuerung von Lebensmitteln macht vielen zu schaffen. Über 90 Prozent sind in einer Umfrage für staatliche Interventionen.

Auf dem Gelände des Energieunternehmens Enertrag steht ein Wasserstoffbehälter.

Markus Krebber fürchtet um Europas Wettbewerbsfähigkeit beim Thema Wasserstoff. Zweifel meldet der RWE-Chef auch bei den deutschen Ausbauzielen für Offshore-Windkraft an.

Von Klaus Stratmann