zum Hauptinhalt
FILE PHOTO: A Chinese flag flutters near a Huawei store in Shanghai, China September 8, 2023. REUTERS/Aly Song/File Photo

Die USA und Teile der Ampel-Koalition fordern von der Bundesregierung einen Boykott chinesischer Mobilfunktechnik. Die Regierung in Peking warnt, sie werde dem „nicht tatenlos zusehen“.

Werden Arbeitnehmende zu Hause mehr von der Arbeit abgelenkt und dadurch seltener befördert?

Im Homeoffice ist man zwar zufriedener, aber weniger effizient, sagt McKinsey-Partner Julian Kirchherr. Der Personalexperte erklärt, wer wirklich von der Rückkehr ins Büro profitiert und wohin der Trend geht.

Von Felix Kiefer
Heizen im Winter: Mit Rekordpreisen für Öl und Gas ist diesmal nicht zu rechnen.

Der Krisenwinter 2022 wiederholt sich in diesem Jahr nicht. Öl und Gas sind deutlich billiger. Ein Anbieterwechsel kann sich trotzdem lohnen.

Von Ralf Schönball
Garzweiler II ade. Bis 2038 spätestens steigt Deutschland aus der Kohleverstromung aus und setzt auf Wind, Sonne und Wasserstoff.

Durch mehr Windkraft und Solaranlagen soll der Strom nicht nur grün, sondern auch günstiger werden. Ob und wann es so weit sein wird, haben wir drei Experten gefragt.

Von
  • Philipp Godron
  • Claudia Kemfert
  • Tobias Federico
Der Investitionsbedarf bei der grünen Transformation ist enorm. Für manche Unternehmen seien die hohen Kosten allein gar nicht zu stemmen, heißt es aus der Branche. 

Obwohl sie fast zwei Drittel der Treibhausgase in der EU verursachen, fehlt Mittelständlern eine klare Reduktions-Strategie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie keine Zeit zu verlieren.

Von
  • Anja Müller
  • Anna Gauto
SpaceX-Gründer und Chefingenieur Elon Musk nimmt an einer Pressekonferenz teil (Archivbild).

Eine ehemalige Mitarbeiterin behauptet, SpaceX würde Frauen und Minderheiten bei Gehalt und Beförderung benachteiligen. Sie hat eine Sammelklage eingereicht.

Elon Musk.

Die US-Börsenaufsicht prüft Musks öffentliche Äußerungen und Aktienkäufe rund um Twitter. Der Klage zufolge weigerte Musk, nach einer Vorladung auszusagen, obwohl er zunächst zugestimmt hatte.