zum Hauptinhalt

Der Bildungsstreik aus dem Sommer soll wiederbelebt werden. Die Initiatoren haben für Berlin jetzt "spontane Aktionen" am kommenden Donnerstag sowie eine Demonstration am Donnerstag in zwei Wochen (17. November) angekündigt.

Machu Picchu, das Landgut des Inka, steht für Peru wie die Pyramiden für Ägypten. Der World Monuments Fund warnt jetzt vor einer drohenden Zerstörung von Machu Picchu durch täglich tausende Besucher.

Von Michael Zick

Jörg Hacker, der Präsident des Robert-Koch-Instituts, erwartet schwere Fälle der Schweinegrippe in Deutschland. Weil viele Infizierte nur leicht erkranken und deshalb nicht zum Arzt gehen, werden längst nicht alle Fälle registriert.

307863_0_9fa34c75.jpg

Wie kam es vor 3000 Jahren in der eurasischen Steppe zu einer Kulturrevolution? Ein Forschungsbericht von Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Hermann Parzinger

Zum Jubiläum der Humboldt-Universität fanden sich großherzige Spender, die halfen, ein Kunstwerk für das Hauptgebäude zu finanzieren. Es interpretiert die berühmte Feuerbachthese von Karl Marx über den Zusammenhang von Interpretieren und Verändern und verändert dadurch den – vorsichtig formuliert – etwas rückwärtsgewandten Raumeindruck des Haupteingangs.

Von Christoph Markschies

Mit etwa einem Millimeter pro Jahr wachsen die Alpen genau so schnell in die Höhe, wie sie schrumpfen. Das berichtet ein deutsch-schweizerisches Team im Fachblatt „Tectonophysics“ (Band 474, Seite 236).