zum Hauptinhalt

Peter Raue holte die MoMA-Schau nach Berlin. Der Chef der „Freunde der Nationalgalerie“ lebt für die Kunst. Für anderes gibt er kaum Geld aus

Trotz Begabtenförderung: Ausgerechnet im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gibt es keine Gymnasialklassen ab Klasse 5

Von Susanne Vieth-Entus

Marc, Oliver und Alexander Samwer verkaufen Klingeltöne fürs Handy – und gelten schon jetzt als Marktführer in Europa

Von Christine-Felice Röhrs

Lutz Kirchenwitz war Leiter der DDR-Singtruppe „Oktoberklub“. Er organisiert seit Jahren ein Musiktreffen, das früher „Festival des politischen Liedes“ hieß

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber trauert um ein WestBerliner MonumentBumms, wieder hat der Senat ein Denkmal vom Sockel geräumt und in den Schredder seiner rein am Geld orientierten Bildungspolitik gesteckt. Es ist der Langzeitstudent.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Abrisspläne in der Fasanenstraße BERLINER CHRONIK Eine der letzten, im 19. Jahrhundert erbauten Stadtvillen ist vom Abriß bedroht: der „Wintergarten“ in der Fasanenstraße 23.

Der Senat will das Geld für Grünpflege auf Mitte konzentrieren Jetzt fürchten die Randbezirke, dass ihre Parks verwildern

Die Investitionsbank IBB wird bis 1. Januar 2005 aus der Bankgesellschaft ausgegliedert und in eine eigenständige Förderbank mit 300 Millionen Euro Kapital umgewandelt, beschloss der Senat am Dienstag.

Neugestaltung des Kulturforums: Pläne von Stadtentwicklungssenator Strieder werden im Senat vertagt. Jetzt wird weiter diskutiert

Von Frederik Hanssen

Im Berliner Tagesspiegel vom 9. Februar 2004 verbreiten Sie unter der Überschrift TempodromFörderer sponserte Strieders Wahlparty über mich unzutreffende Darstellungen: Sie behaupten, ich sei damals (Oktober2001) für das Finanzierungskonzept des Tempodrom zuständig gewesen.