zum Hauptinhalt

Am Samstag wollen nach Angaben der Polizei Neonazis durch Berlin marschieren. Sie hätten einen Aufzug in allen sechs Polizeidirektionen angemeldet, sagte ein Polizeisprecher. Nähere Angaben lägen noch nicht vor.

Die Berliner Parteien haben unterschiedlich auf den Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Wowereit reagiert, Kitas vollständig beitragsfrei zu stellen. Linkspartei.PDS begrüßten den Vorschlag, während die FDP ihn kritisierte.

Der Berliner Senat will die Bäder-Betriebe neu strukturieren. Auf ihrer Sitzung beschloss die Senatorenrunde die Gründung einer Infrastruktur- Gesellschaft zur besseren Verwaltung und Verwertung der Immobilien.

Im Botanischen Volkspark Berlin-Pankow feiert der Naturpark Barnim am Sonntag ein Fest. Klaus Wowereit wird aus diesem Anlass die Naturparkgemeinde Barnim 2006 und die Gewinner des Schülerprojekts "Abenteuer Barnim" auszeichnen

Im Streit um die Errichtung eines Riesenrades in Berlin demonstriert die Anschutz Entertainment Group Zuversicht. "Wir werden die Baugenehmigung zuerst erhalten und unser Riesenrad auch zuerst bauen", sagte Projektleiter Kevin Murphy.

Anlässlich der Sonderausstellung "Schinkel - Künstler. Preuße. Brandenburger" hat das Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einen Tourenführer herausgegeben.

Klaus Wowereit (SPD) ist neuer Schirmherr der Aktion "Flagge zeigen". Auch der Sänger Udo Lindenberg und die Grünen-Chefin Claudia Roth rufen weiterhin dazu auf, ausgediente WM-Flaggen für einen guten Zweck zu spenden.

In Brandenburg sollen offenbar zahlreiche Regionalahnstrecken stillgelegt werden. Auf der Streichliste steht zum Beispiel die Strecke Potsdam über Caputh-Geltow zum Flughafen Schönefeld.

Das Buch ist vor gut 20 Jahren erschienen und längst ein Welterfolg, übersetzt in mehr als 20 Sprachen. Es geht über eine Supernase, um edel riechende Essenzen, schöne Frauen, Liebe, Mord, es spielt im Frankreich des 18.

Die Entertainerin Desiree Nick ist sauer: Ohne ihr Einverständnis erschien ein Foto von ihr im CDU-Wahlkampf-Werbespot. Nicks Anwältin verwies auf das Recht am eigenen Bild und forderte von der Partei eine Unterlassungerklärung, die dem nach juristischer Abwägung nachkam.

Vier Monate nach einem bewaffneten Überfall auf einen Supermarkt in der Holzmarktstraße in Mitte haben zwei 23 und 25 Jahre alte Männer die Tat gestern vor dem Landgericht gestanden. Die langjährigen Freunde erklärten, sie hätten an jenem Tag zunächst Alkohol getrunken und seien dann spontan auf die Idee gekommen.

Das vom Tagesspiegel am vorigen Sonnabend vorgestellte fünf Meter lange Mauer-Leporello des Berliner Zeichners Robinson hat ein großes Leser-Echo ausgelöst. Zahlreiche Interessenten fragten in der Berlin-Redaktion nach: Wo können wir dieses spannende Stück jüngster Historie kaufen?

U 1 Züge fahren alle zehn Minuten zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U 2 Fünf-Minuten-Takt zwischen Pankow und Potsdamer Platz.

Zur Präsentation seine Filme in Berlin begab sich Regisseur Oliver Stone gern in exponierte Gebäude. Die hiesige Premiere von „JFK“, seinem Beitrag zur Frage, wer John F.

U 1 Die Züge fahren alle zehn Minuten zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U 2 Die Züge fahren im Fünf-Minuten-Takt zwischen Pankow und Potsdamer Platz.

Die FDP fordert vom Senat eine Qualitätsoffensive für die Kindertagesstätten und eine verbindliche Vorschulklasse. Angesichts des hohen Migrantenanteils genüge es nicht, wenn Kinder erst vier Monate vor der Einschulung einen Deutschkurs belegen müssten, sagte die schulpolitische FDP-Sprecherin Mieke Senftleben.

Die Bahn könnte auf ihrer Rennstrecke Berlin — Hamburg bald Konkurrenz bekommen. Die Chancen, dass das private Unternehmen Veolia Verkehr (früher Connex) nach dem Fahrplanwechsel im Dezember zwischen beiden Städten eigene Züge fahren lässt, seien gut, heißt es bei Veolia.

Weil New York zu teuer wurde, kam er nach Berlin. Jetzt will Robert Elmes viele US-Künstler herholen

Von Elisabeth Binder

Der Mannschaftsbus parkte direkt vor den Stufen zum Schloss Bellevue. „Danke Deutschland“ stand in fetten Lettern auf dem schwarzen Lack.

Wer auf Wahlplakaten noch nach politischen Programm forscht, der hat die letzten Jahrzehnte verschlafen. Die Werbestrategen suchen um jeden Preis nach Schlüsselreizen: Wenn es prickelt oder am besten gleich knallt, liegen sie richtig.

Von Lars von Törne

Alfred Wunschs Herz schlägt sein Leben lang für Dampfschlepper. Nils Clausens Faible ist, alte Eindecker zu restaurieren. Beide können nicht die Finger von ihren Liebsten lassen: von historischen Schiffen. Doch manchmal lassen sie auch Fremde ran

Von Susanne Leimstoll

Die FDP fordert vom Senat eine Qualitätsoffensive für die Kindertagesstätten und eine verbindliche Vorschulklasse. Angesichts des hohen Migrantenanteils reiche es nicht, wenn Kinder erst vier Monate vor Schulbeginn einen verbindlichen Deutschkurs belegen müssten, sagte die schulpolitische FDP-Sprecherin Mieke Senftleben.

Eine Mehrheit von 58,4 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende hat sich für mehr direkte Demokratie in Berlin ausgesprochen. Bürger sollen künftig einfacher Gesetze und andere Beschlüsse vorschlagen und abstimmen dürfen, indem die Hürden für Volksbegehren und -entscheide gesenkt werden.

Dirk Zöllner ist eigentlich Rockmusiker. In der DDR gehörte er zu den größten der Branche. Jetzt ist er „Jesus Christ Superstar“

Von Nana Heymann