zum Hauptinhalt

In den Behindertenwerkstätten in Brandenburg (Havel) hat es am Freitag eine Bombendrohung gegeben. Unbekannte hätten "mit Hilfe eines Schriftzuges" angekündigt, dass sich in dem Haus eine Bombe befinde, teilte ein Polizeisprecher mit.

Die Berliner Polizei hat eine Woche nach den tödlichen Schüssen auf einen 40-jährigen Geldboten in Hellersdorf noch keine heiße Spur von den Tätern. Für Hinweise wurde eine Belohnung in Höhe von 35.000 Euro ausgesetzt.

Im den brandenburgischen Wäldern hat es in diesem Jahr bereits 315 Mal gebrannt. Dabei seien 257 Hektar Wald vernichtet worden, sagte Forstminister Dietmar Woidke.

In einer Kleingartenanlage im Berliner Bezirk Spandau hat ein Mann am Freitagmorgen die Leiche seiner Lebensgefährtin gefunden. Genaueren Aufschluss über die Todesumstände soll eine Obduktion bringen.

Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg hat nach eigenen Angaben 6000 gültige Unterschriften gegen die Umbenennung von Teilen der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße gesammelt. Das sind mehr, als für ein bezirkliches Bürgerbegehren notwendig sind.

Der Berliner Schauspieler Ben Becker ist wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung angezeigt worden. Während eines nächtlichen Fußballspiels soll er einen Studenten krankenhausreif geschlagen haben.

Wegen fehlenden Geldes für seine Schulen hat der Bezirk Marzahn-Hellersdorf jetzt selbst eine Haushaltssperre erlassen. Der hoch verschuldete Bezirk kann einen Landeszuschuss von rund 1,2 Millionen Euro nicht zurückzahlen.

Neugierig folgen tausende Besucher Tag für Tag den Touristenführern durchs Olympiastadion. Seit Anfang des Monats ist die Arena zu besichtigen, 30 000 Menschen haben sie nach dem Finale der Fußball-WM schon einmal angeschaut.

In der Reinickendorfer FDP gibt es abermals Streit um angeblichen Antisemitismus in der Partei. Im Internet ist ein Brief an den FDP-Landesvorsitzenden Markus Löning zu lesen, in dem ihm vorgeworfen wird, einen antisemitischen „Skandal“ nicht aufzuklären.

ZURÜCK ZUR BASIS Normalerweise kümmern sie sich um Weltpolitik oder wenigstens Fragen, die das ganze Land betreffen. Dem Wahlkampf sei Dank lenken Angela Merkel, Kurt Beck, Oskar Lafontaine und Co.

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu – und wirtschaftlich erfolgreich. Das lernt der Managernachwuchs im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude am Schloßplatz, in dem mittlerweile die elitäre „European School of Management and Technology“ residiert.

Von Stephan Wiehler

Das prominenteste Mitglied von Pflügers Wahlkampfmannschaft macht sich rar

Von Matthias Schlegel

Am 17. September geht es für die Parteien um mehr als um eine regionale Wahl Deswegen leistet die Bundesprominenz Beistand, von Merkel bis Lafontaine

Von Lars von Törne