zum Hauptinhalt

Das Hin und Her um den Verkauf des ehemaligen DDR-Funkhauses an der Nalepastraße nimmt kein Ende: Wegen eines Verwaltungsfehlers muss der Preis noch einmal um die Hälfte gesenkt werden.

Eine mutmaßliche Bande von professionellen Kinderwagendieben muss sich bald vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die Angeklagten sollen den Besitzern nach Hause gefolgt sein und dann die Schlösser geknackt haben.

Wegen Misshandlung ihres acht Wochen alten Babys müssen sich die 17-jährige Mutter und der 19-jährige Vater vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Das erst zwei Monate alte Mädchen war mit Hirnblutungen auf einer Intensivstation eingewiesen worden.

An der Charité wird möglicherweise schon Anfang nächster Woche gestreikt. Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen für die nichtärztlichen Beschäftigten ruft Verdi die Mitglieder zur Urabstimmung auf.

Wegen Totschlags muss sich ein 46-jähriger Koch vor dem Landgericht verantworten. Er soll im Dezember 2005 einen Freund bei einem Streit durch drei Schüsse in Kopf und Brust getötet haben.

Günter Grass hat erstmals vor Publikum seine Jugendmemoiren "Beim Häuten der Zwiebel" vorgestellt. Rechtfertigen musste sich im Berliner Ensemble aber nicht etwa Grass, sondern der ZDF-Mann Wolfgang Herles.

Die Freude über das Wahlversprechen des Regierenden Bürgermeisters ist bei den Betreibern von Kitas groß – auch bei den freien Trägern. Klaus Wowereit hatte kürzlich den unentgeltlichen Kita-Besuch für alle Kinder versprochen.

Kathrin Könnecke, 40, Lehrerin: „Vor allem sollte mehr für Kinder getan werden, besonders für Hochbegabte. Und die Ausstattung der Schulen muss besser werden.

Gut, dass Alceste in der Pause nicht ins Foyer musste. „Der Menschenfeind“ hatte sich gerade auf der Bühne über das „Küsschen-links-Küsschen-rechts-Getue“ der guten Gesellschaft aufgeregt – bei der Premiere des gleichnamigen Theaterstücks in der Komödie am Kurfürstendamm.

Leute: Kneifen wir uns lieber noch mal. Nur um sicherzugehen, dass das nicht nur eine weitere heimtückische Folge des Alptraums „Berlin und Brandenburg bauen einen Flughafen“ ist.

Von Lars von Törne

Im ehemaligen Haus der Schuhhandlung Stiller an der Tauentzienstraße 14 eröffnet am Mittwoch um zehn Uhr die Kölner Damenmode-Kette Appelrath-Cüpper ihre erste Berliner Niederlassung. Auf den vier Etagen gegenüber vom Breitscheidplatz stehen rund 4500 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, insgesamt sind dort 150 Mitarbeiterinnen beschäftigt.

André Krigar sitzt in seinem Atelier in der Nähe des Botanischen Gartens, horcht hinaus auf die Straße – und hört nichts. Und das an einem Werktag, nachmittags.

Sie ist Zehlendorferin durch und durch. „Mein Herz schlägt hier, hier ist mein Lebensmittelpunkt“, sagt Helgard Gammert.

EINWOHNER 288 670 (2005); Ausländer: 7,9% (Berlin 11,2); unter 18 Jahre: 15,4 % (Berlin 16); Rentner: 25,5% (Berlin 22,8) SOZIALSTRUKTUR Arbeitslose: 13,1 % (Berlin 18,9) Durchschnittl. Einkommen: 1100 Euro Unter 500 Euro: 10.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ist gegen Überlegungen, Ein-Euro-Jobs bei der BVG zu schaffen. Er halte wenig davon, Erwerbslose ohne entsprechende Qualifikationen einzusetzen, sagt Verdi-Geschäftsführer Roland Tremper.

Die letzten Besucher sollten fürs Schlangestehen belohnt werden: Wer sich in der Nacht zum heutigen Dienstag vor dem Martin-Gropius-Bau in der Niederkirchnerstraße anstellte, um „Ägyptens versunkene Schätze“ zu sehen, konnte mit einem Glas Champagner als Belohnung rechnen. Und natürlich mit dem Privileg, als einer der letzten die Ausstellung besucht zu haben: Die zieht jetzt nach Paris weiter.

Von Hannes Heine

Tänzer aus Afrika, Zirkusartisten und viel Prominenz: Beim traditionellen Berliner Hoffest im Roten Rathaus erleben rund 3500 geladene Gäste aus Politik,Wirtschaft, Kultur und Sport am heutigen Dienstagabend ein vielseitiges Bühnenprogramm. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit lädt ein.

SPD zur Schulpolitik Ulla Burchard, Bildungsexpertin der SPD im Bundestag, und Thomas Härtel, Staatssekretär für Bildung, diskutieren über die aktuelle Schulsituation in Berlin. Heute, 18 Uhr im Ratskeller Zehlendorf, Martin-Buber-Str.

Hertha-Trainer Falko Götz und zwei seiner Stammspieler sind um 16 Uhr bei Bahn-TV zu Gast (Halle 26, Stand 113). Beim ZDF (Halle 6.

Die Berliner Polizei schützt den Regierenden Bürgermeister, Senatoren und Botschafter – und wenige Privatpersonen, die als gefährdet gelten. Wie viele das sind, verschweigen die Verantwortlichen der Dienststelle „55“ im LKA – aus gutem Grunde.

Von Jörn Hasselmann