zum Hauptinhalt

Bei Abrissarbeiten in den Räumen des ehemaligen Kammergerichtes in Charlottenburg ist es zu einem tödlichen Arbeitsunfall gekommen. Das Landeskriminalamt hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Baugefährdung aufgenommen.

Die Kunstmesse Art Forum Berlin setzt ganz auf die aktuelle internationale Kunst. 121 Galerien aus 22 Ländern stellen vom 30. September bis 4. Oktober Arbeiten von Neuentdeckungen sowie Stars der aktuellen Kunstszene vor.

Eine Bemerkung in der Sendung "Wer wird Millionär" hat das Landgericht Potsdam beschäftigt. Die Klage des Ex-Boxers René Weller gegen den TV-Moderator Günther Jauch wurde allerdings abgewiesen.

Brandenburgs Vize-CDU-Chef Ulrich Junghanns verzichtet bei der Aufklärung der E-Mail-Affäre auf eine Zusammenarbeit mit dem Jungunternehmer Daniel Schoenland. Dieser hatte die Affäre publik gemacht.

Nach den Übergriffen von Rechtsextremisten auf Wahlkämpfer ruft Walter Momper zur Teilnahme an den Wahlen auf. "Wer nicht wählen geht, muss wissen, dass er die Rechtsextremen stärker macht", sagte Momper. "Denn die gehen bestimmt wählen."

Wowereit on Tour Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit trifft heute ab 16.30 Uhr Wähler im „East Gate“, Marzahner Promenade 1a.

Charlottenburg. Seit gestern ist der Messedamm zwischen Halenseestraße und Jafféstraße auf dem rechten Fahrstreifen wegen Bauarbeiten gesperrt Die Baustelle bleibt bis 6.

Rund 5000 Schüler haben gestern den Unterricht „bestreikt“, um gegen Studiengebühren und Lehrermangel sowie für Lernmittelfreiheit und die Gemeinschaftsschule zu demonstrieren. Bei schönstem Sonnenschein versammelten sie sich gegen 10 Uhr vorm Roten Rathaus und marschierten durch die Innenstadt.

Baustart für die O2-World in Friedrichshain. Die Großhalle ist der Grundstein für ein ganzes Quartier – größer als der Potsdamer Platz

Von Matthias Oloew

Xi Shun hat Schuhgröße 57. Mit einer Hand kann er ein DIN-A4-Blatt verdecken Und seine 2,36 Meter sind Weltrekord. Das reicht für eine Werbetour

Arbeitslosigkeit unter Akademikern in Berlin doppelt so hoch wie bundesweit Land gibt deutlich weniger für einen Schüler aus als andere Industriestaaten

Von Susanne Vieth-Entus

Das chaotische Spaßbad-Design von 1993 ist Geschichte, der Filmkulissen- Trödel geräumt: Das Selbstbedienungsrestaurant „Le Buffet“ in der 7. Etage des KaDeWe strahlt seit Mittwoch wie frisch gebaut.

Den längsten Stimmzettel erhalten am Sonntag die Pankower Wähler: Sie müssen sich zwischen 17 Wahlvorschlägen für ihre Bezirksverordnetenversammlung (BVV) entscheiden, während die Lichtenberger mit acht Vorschlägen für ihre BVV die geringste Auswahl in Berlin haben. Rund 2,6 Millionen Berliner dürfen die BVV wählen.

An manchen Tagen, wenn Ingolf Göbel schon früh am Morgen zur Kirche geht, schlängelt er sich auf der Straße an Schafen vorbei oder an einem Esel. Gegenüber ist der Dorfkrug, weiter hinten finden sich Fleischer, Tischler und Glaser.

Von Sven Goldmann

EINWOHNER 250 413 (2006); Ausländeranteil: 2,9 % (Berlin 11,2 ); unter 18 Jahre: 19 % (Berlin 12,8); Rentner: 16,2% (Berlin 22,8). SOZIALSTRUKTUR Arbeitslose 2006: 18,8 % (Berlin 17,4) Durchschnittl.

Ein ziemlich alter Tresor, herrenlos und fest verriegelt. Entdeckt beim Umbau eines Berliner Hotels, keiner weiß, was im Panzerschrank liegt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein uneingeschränktes Testat bekäme der zielstrebige Wirtschaftsprüfer aus Hamburg für sein Auftreten. Makellos sind die Frisur und das elegante Outfit.