zum Hauptinhalt

Heute um 10 Uhr schlägt die Stunde der Wahrheit: Mit der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch beginnt für über 6500 Schüler das erste Zentralabitur in der Gesamtberliner Geschichte. Nächste Woche gibt es die zentralen Arbeiten in Mathematik und Englisch, nach und nach folgen dann die zentralen Prüfungen in den anderen Fremdsprachen und in den Fächern, für die die Schulen weiterhin ihre eigenen Aufgaben konzipieren.

Akademie der Künste lädt zur Woche des Hörspiels Los geht es mit Aktionskunst für Jedermann

Diskutiert und produziert: Annette Humpe und Adel Tawil alias Ich + Ich haben ihr neues Album fertig

Von Nana Heymann

Trotz Pisa: Keine andere deutsche Stadt bietet so viele schulische Talentschmieden

Von Susanne Vieth-Entus

SCHULEN Unter Berlins rund 350 000 Schülern profitiert ein großer Teil von der Vielfalt der Berliner Schulen: Zehntausende besuchen Einrichtungen, die sport-, musik- oder mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet sind. Eine stattliche Zahl von rund 5300 Kindern und Jugendlichen bekommt sogar eine komplett bilinguale Schulzeit auf den Europaschulen geboten, und immerhin knapp 3800 befinden sich in den Hochbegabtenklassen .

Sabine Enders, Professorin, erforscht an der TU Möglichkeiten der Wärmelehre – für Pharmakonzerne. Dafür kam sie nach Berlin

Von Anja Kühne

Trotz Sparzwangs: Es gibt Hoffnung für die Unis Denn Erfolge in der Forschung bringen Fördermittel

Von Anja Kühne

Die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) eine Regierungserklärung zu einer Entschuldungsinitiative für Berlin gefordert. Er solle darlegen, wie der Senat das Angebot des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) über eine Teilentschuldung Berlins aufgreifen wolle, heißt es in einem parlamentarischen Antrag der FDP-Fraktion.