zum Hauptinhalt

Berlins Finanzsenator Sarrazin ist unzufrieden mit dem Haushaltsgebaren von Pankow und Mitte. Bei den Hilfen zur Erziehung sieht er noch viele Einsparmöglichkeiten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
BVG zieht Bilanz

Die Berliner Verkehrsbetriebe bekommen einen neuen Vorstandschef: Der scheidende Bahnchef Hartmut Mehdorn folgt auf Andreas Sturmowski. Die BVG steigt zudem bei der S-Bahn ein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Sonne lacht, die Menschen blühen auf: Endlich, der Frühling ist da. Die Berliner stürmen die Gartencenter der Stadt und reißen sich um Frühlingsblüher, die Wunderwaffe gegen den grauen Schleier der dunklen Jahreszeit.

So viel Misstrauen wie am Montagabend im Roten Rathaus dürfte auch den konflikterprobten Schulpolitikern der fünf Parlamentsparteien nicht jeden Tag entgegenschlagen. Der Landeselternausschuss hatte zur Diskussion der Schulstrukturreform geladen, mehrere Dutzend Eltern machten ihrem Unmut Luft.

Ihren Bedenken gegen den Ausbau der A 100 verliehen am Dienstag etwa ein Dutzend Abgeordnete der Grünen Ausdruck, mitten im Berufsverkehr auf der Elsenstraße. Doch nicht jeder hatte Zeit für einen Infoflyer.

LUXUS PURNach Plänen von Alfred Messel errichtete die Kaufmannsfamilie Wertheim 1896 am Leipziger Platz ihr aufwendigstes Kaufhaus – mit über 100 000 Quadratmetern das größte Europas. Im Dritten Reich wurde das Haus „arisiert“, im Krieg schwer beschädigt, 1955/65 abgeräumt.

Die Schüler des John-Lennon-Gymnasiums haben sich mit knapper Mehrheit gegen einen späteren Unterrichtsbeginn ausgesprochen. Die Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sind dagegen mehrheitlich der Meinung, die Stadt sollte länger ausschlafen.

Die schnelle Entscheidung der Firma Nestlé-Schöller, den Verkauf des Kindereisbechers „Disney Princess“ in einem Koffer mit Mädchenschmuck vorsorglich zu stoppen, war offensichtlich wichtig: Ein Prüflabor fand weitere Splitter.

Die Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Vivantes-Klinikum Hellersdorf und am Vivantes Humboldt-Klinikum eröffnen am Mittwoch zwei Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche mit Computer- und Mediensuchtproblemen.

Mit acht gefälschten Pässen eröffnete ein 23-jähriger Rumäne bei verschiedenen Banken in Berlin 25 Konten und wurde Komplize eines fingierten Autohandels über das Internet. Gemeinsam mit einem 22-jährigen Landsmann muss sich Valentin N.

Ein 250 Millionen Euro teures Projekt steht auf der Kippe: Im Frühjahr sollten die Bauarbeiten beginnen, doch Pläne auf dem ehemaligen Wertheim-Areal fehlt dem Investor das Geld. Jetzt sucht er Partner.