zum Hauptinhalt

In den historischen Gebäuden der einstigen Telefunken-Werke und in der späteren McNair-Kaserne im Steglitzer Ortsteil Lichterfelde-West sollen bis 2012 200 Lofts entstehen. Am Freitag begann der Verkauf der Wohnungen.

Von Christoph Stollowsky
301541_3_xio-fcmsimage-20090925213448-006006-4abd1b58c0d5f.heprodimagesfotos83120090926akin003.jpg

Er fordert das Wahlrecht für Ausländer: Aydin Akin kämpft um Aufmerksamkeit – als radelnde Littfaßsäule. In 16 EU-Ländern können alle Ausländer an Kommunalwahlen teilnehmen. Warum sollte das also in Deutschland nicht möglich sein?

Im Juni fahren die Radler einen Stern, heute einen Kreis. Bei der zweiten jährlichen Demonstration des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden heute 5000 Radfahrer erwartet, die auf 40 Kilometer Strecke die Innenstadt umrunden wollen.

Berlin - Wegen bandenmäßigen Heroinhandels auf U-Bahnhöfen der Linie U 6 ist ein 27-jähriger Haupttäter gestern zu sechs Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Drei 16- bis 18-Jährige Komplizen erhielten Haftstrafen von bis zu drei Jahren und neun Monaten.

Zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Billigfluglinie Easyjet gibt es Streit um die Gründung eines Betriebsrates am Standort Schönefeld. Verdi wirft der Geschäftsführung vor, eine Vertretung für die rund 300 Beschäftigten verhindern zu wollen.

Von Sigrid Kneist

Carl-Peter Steinmann erzählt kuriose Berliner Kriminalfälle im Tagesspiegel-Salon: Ein Berliner Zirkusmann namens Otto Witte, der sich zum König von Albanien aufschwingt, ein Bibliomane, der Meisterdieb wird – und ein Hofkonditor namens Kranzler, der alles andere als ein feiner Herr ist: Die Berliner Geschichte ist reich an kuriosen Kriminalfällen.

Von Dorothee Nolte
301523_3_xio-fcmsimage-20090925223454-006001-4abd296e6cb2b.heprodimagesfotos83120090926prinzenbad002.jpg

Dieses Wochenende ist das letzte in diesem Jahr mit geöffneten Freibädern. Die Sommersaison brachte den Bäderbetrieben mehr Besucher als 2008 - auch wegen der verlängerten Öffnungszeiten.

Von
  • Sandra Dassler
  • Ralf Schönball

Die etablierten Parteien sind Vandalismus im Wahlkampf längst gewohnt – jetzt musste auch die erstmals bei einer Bundestagswahl kandidierende Piratenpartei damit Erfahrungen machen. Ihre neue Bundesgeschäftsstelle in Mitte wurde zum zweiten Mal beschmiert.

301358_0_36a2af8c.jpg

144.000 Berliner dürfen an diesem Sonntag zum ersten Mal an die Urnen. Wie Berliner Direktkandidaten bei Jugendlichen für ihre Politik werben.

Von
  • Jan Oberländer
  • Anna Sauerbrey
301391_0_0e475fd7.jpg

Heute setzt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Spatenstich für den Charité-Neubau auf dem Campus Mitte - begleitet von Kritik, an verdoppelten Kosten, dem falschen Ort und der zu kleinen Größe.

Von Tilmann Warnecke

Der Streit um die Elefanten und andere Tiere im Circus Krone geht weiter. Tierschützer von verschiedenen Organisationen haben drei Tage lang auf dem Gelände an der Clayallee gefilmt, fotografiert und ihre Bilder veröffentlicht.

Pankow verabschiedet einen Haushaltsentwurf und kann auf einige Zumutungen verzichten

Von Werner Kurzlechner

Gewalt in der U-Bahn:Senat gegen schärfere GesetzeDer Senat lehnt es ab, das Jugendstrafrecht zu verschärfen. Entsprechende Forderungen nach Gewaltvorfällen wie jüngst in München seien populistisch, sagte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

In der vergangenen Woche stimmten rund 127 200 Jugendliche bei der U18-Wahl ab. Am heutigen Freitag endet nun die Juniorwahl, an der bundesweit etwa 250 000 Schüler teilnehmen.

Die Deutsche Bahn investiere viel Geld in die Berliner S-Bahn. Das hat Bahnchef Rüdiger Grube in den jüngsten Skanalen stets zur Verteidigung des Mutterkonzerns angeführt. Doch die Darlehen zahlt die Berliner Tochter ohnehin zurück – und wirft trotzdem noch viel Geld ab.

Von Stefan Jacobs

Am Alexanderplatz entstehen zwei neue Hotels in einem Gebäude. Achtzig Millionen Euro investiert die TLG-Immobilien in den Neubau mit einer Fläche von 27 500 Quadratmetern.