zum Hauptinhalt
Tafelkreide auf der Straße. Mehrere hundert Lehrkräfte zogen am Donnerstag vor die Senatsverwaltung für Bildung am Alexanderplatz, um für bessere Bezahlung zu demonstrieren. Manche Eltern nahm auch ihr Kind mit.

Vor der Bildungsverwaltung demonstrierten junge Lehrer für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld. Ein weiteres Problem: Der „Bonus“, um Pädagogen aus anderen Bundesländern zu locken, vergrößert das Gehaltsgefälle.

Von Susanne Vieth-Entus

Werner van Bebber macht sich Sorgen um den Verkehr von morgen.

Von Werner van Bebber

Die rechtsextreme NPD mobilisiert ihre Mitglieder zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die Euro-Rettungsschirme vor dem Reichstag. Die Veranstalter wollen sich gegen den Besuch von Neonazis wehren.

Von Hannes Heine
In Gelb. Willy Brandt, die Queen, Prinz Philip 1965 am Rathaus Schöneberg.Foto: dpa/pa

Royaler Nachschlag: Der britische Botschafter feiert mit 1200 Berlinern das Jubiläum der Queen.

Von Elisabeth Binder

Der Boulevard der Stars vor dem Filmhaus am Potsdamer Platz wird erweitert – 20 Personen der deutschen Film- und Fernsehgeschichte werden mit einem Stern geehrt. Unter ihnen der jüngst von der ARD freigesetzte Thomas Gottschalk.

Der Schlag gegen die Bandidos gilt als gelungen: Dreizehn Personen wurden festgenommen, darunter ein per Haftbefehl gesuchter Rocker aus Dänemark. Die Eliteeinheit GSG 9 half beim Großeinsatz. Und Innensenator Henkel kündigt an: Das war nicht der letzte Schlag gegen die Szene.

Von
  • Hannes Heine
  • Alexander Fröhlich

Der Schock sitzt tief: Auch drei Tage nach dem grausamen Tod von Semanur S. kommen Menschen noch immer zum Ort des Geschehens, um der sechsfachen Mutter aus Kreuzberg zu gedenken. Einige brechen spontan in Tränen aus, manche singen Trauergesänge.

Von
  • Doreen Fiedler
  • Tanja Buntrock

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Das Humboldtforum nimmt Formen an, zumindest ein bisschen: Ein erstes Stück Fassade steht jetzt in Mitte. Den Zeitplan habe man im Griff - und noch etwas anderes sei voll im Plan, verspricht die Schlossstiftung.

Von Doreen Fiedler
Immer neue Schwierigkeiten. Nicht nur die Bauarbeiten sind beim Großflughafen in Schönefeld im Verzug; auch beim Schallschutz gibt es ungelöste Probleme. Jetzt beginnt dazu ein neues Planfeststellungsverfahren.

Brandenburg startet ein neues Planfeststellungsverfahren für mehr Ruhe. Dadurch drohen beim Flughafen Mehrkosten von 250 Millionen Euro. Aber: Der neue Eröffnungstermin März 2013 sei nicht gefährdet. Sagt zumindest der Flughafen.

Von
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner

Potsdam - Nach dem Verbot der Hells Angels und dem Übertritt einiger Bandidos nach Potsdam setzt die Polizei die Rockergruppen weiter unter Druck. Am Dienstagabend durchsuchten Beamte aus Berlin und Brandenburg das Klubhaus der Hells Angels in Potsdam.

Ist Orhan S. nicht schuldfähig? Gegen ihn wird derzeit nur wegen Totschlags, aber nicht wegen Mordes ermittelt. Er befindet sich im Moment in einer geschlossenen Psychiatrie. Wenn seine Diagnose "paranoide Schizophrenie" bestätigt wird, kommt es eventuell nicht einmal zu einem Prozess.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Katrin Schulze

Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren. Denn zu jeder Folge gibt es einen Ortstermin direkt am Platz.

Ein 32-jähriger Modedesigner steht ein halbes Jahr nach einem Überfall auf eine 65 Jahre alten Frau an der U-Bahnstation Mendelssohn-Bartholdy-Park wegen Vergewaltigung vor Gericht. Christopher O.

Zwei Berliner Sozialprojekten wurden am gestrigen Mittwoch finanzielle Träume erfüllt: Die Elisabethstift-Schule für Kinder, die keine andere Schule mehr will, und das Theater Thikwa, in dem Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam spielen, gehören zu den Siegern der Aktion „66 Träume“ der Sendung „Gottschalk live“, die gestern zum letzten Mal ausgestrahlt wurde. Online konnten Zuschauer abstimmen, welche Projekte unterstützt werden sollten.

Die Reiseführer müssen nicht umgeschrieben werden. Joe Hatchiban darf seine mobile Karaokeanlage nun doch wieder jeden Sonntag im Amphitheater des Mauerparks aufbauen.

Von Christoph Spangenberg

Nicht mehr ganz jung, aber immer noch einzig: Die Bar jeder Vernunft und das Tipi am Kanzleramt feiern runde Geburtstage.

Von Gunda Bartels

WAS ICH MACHE Viele denken ja, dass Flüchtlinge nach Deutschland kommen, um ein schönes Leben zu haben. Aber das ist anders, das habe ich als Mentorin bei „Xenion“ oft erlebt – das ist ein psychotherapeutisches Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge.

Die Aufenthalts- und Verweilqualität des Nollendorfplatzes zu stärken, ist das Ziel aller Arbeiten des Studienprojekts, das Astrid Zimmermann am Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität betreut hat. Die Berliner Landschaftsarchitektin lässt ihren Studentinnen und ihren Ideen den Vortritt: Janika Schmidt (30) und Janine Teßner (24), haben ihre Konzepte für unsere Serie ein Stück weiterentwickelt.

Von Bernhard Schulz