zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über die West-Berliner Mülldeponie in der DDR, deren Baukosten sich mal eben verdoppelten.

Von Brigitte Grunert
Hasso Plattner

In Potsdam tobt ein erbitterter Streit: Milliardär Plattner wollte eine Kunsthalle im Zentrum bauen an der Stelle des Großhotels. Er bekam böse Briefe, es gab Kritik. Der Mäzen zog sich zurück. Nun machen die Befürworter mobil – auch Günther Jauch.

Von Alexander Fröhlich

100 g Magerquark mit 50 g Mangomark 200 g Erdbeeren 100 ml Latte Macchiato o.Z.

Die S-Bahn baut bereits in den Nächten zu Dienstag und Mittwoch, viele Fahrgäste müssen auf der Stadtbahn umsteigen: Ab 22 Uhr gibt es Pendelverkehr zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt und Tram-Ersatzverkehr zwischen Hackescher Markt und Friedrichstraße. In der Nacht zu Donnerstag gibt es Pendelverkehr zwischen Zoo und Hauptbahnhof – zwischen Hauptbahnhof und Friedrichstraße fahren gar keine Züge bis 1.

Glück im Unglück hatten drei Kinder in Kreuzberg: Beim Internationalen Straßentheater-Festival brach am Mariannenplatz aus bisher unbekannter Ursache ein etwa 15 Meter langer Ast von einem Baum, stürzte auf eine Bank und eine aufgebaute Bühne, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte. Dabei wurden zwei Mädchen im Alter von zehn und zwölf Jahren getroffen und erlitten Prellungen.

Katwarn hat die bundeseinheitliche Telefonnummer 0163 755 88 42. An diese muss eine SMS mit dem Wort „Katwarn“ und einer Postleitzahl gesendet werden, zusätzlich kann eine E-Mail-Adresse angegeben werden.

Elf Jahre gibt es die Wagenburg an der Modersohnstraße schon - jetzt bekommt sie einen Mietvertrag. Die Miete ist viel zu billig, finden SPD und CDU. Der Bezirk verfolgt damit aber ohnhin andere Pläne.

Von Fatina Keilani
Wird mitdiskutieren: Frank Henkel (CDU).

Kommen Sie in die Urania: Hier diskutiert am Montag, den 18. Juni eine Gruppe Experten darüber, ob Berlins Straßen und Plätze gepflegte Begegnungsorte oder gemiedene Angstzonen sind. Was muss getan werden? Moderiert wird die Veranstaltung von unserem Redakteur Gerd Nowakowski.

Klaus Wowereit (SPD) unbd Annette Schavan legen Kränze auf der zentralen Gedenkveranstaltung zum 17. Juni auf dem Urnenfriedhof im Stadtteil Wedding nieder.

Am Ende habe die Freiheit gesiegt, sagte Annette Schavan bei der Gedenkveranstaltung zum 17. Juni. Und Klaus Wowereit fügte an, dass seine Gedanken bei den Menschen in Syrien seien. Dann legten beide Kränze nieder.

50 g Bitterschokolade entspricht 1/2 Tafel) 100 ml Capuccino (kein Fertiggetränk!) 305 Kilokalorien Das entspricht: 1,5 Stunden Walzer tanzen Heute messen wir mal unseren Bauchumfang und legen dafür das Maßband in der Taille an.

Keine Angst vor leeren Kirchen: Berlins Christen planen neue Gotteshäuser, auch interreligiöse.

Von Claudia Keller
Gelb? Dunkelgelb?

Lichtzeichen sind sinnvoll. Allerdings hängt ihre Wirksamkeit ganz entschieden davon ab, wer die Lichtzeichen steuert: Ein unbestechliches Gerät oder ein fehlbarer Mensch. Der Flughafen BER zeigt das eindrücklich. Unser Autor kanns beweisen.

Von Lars von Törne

Diskussion über den Hermann-Ehlers-Platz. Anwohner, Politiker, Polizisten und Jugendliche beraten, wie sie den Platz schöner machen können.

Von Saara Wendisch

So kann’s gehen: 15 Plätze, die einer Verschönerung bedürften – und 15 Vorschläge für eine nutzerfreundlichere Gestaltung und mehr Aufenthaltsqualität. Alle Anregungen der Landschaftsplanungs- und Architekturbüros für die in unserer Serie vorgestellten Plätze präsentieren wir in einer Ausstellung – damit die Diskussion um frische Ideen für schönere Plätze weitergehen kann.

Die Hansa-Bibliothek.

Hansaviertel ohne Bibliothek? Geht ja gar nicht, schimpfen die Anwohner. Sie wehren sich gegen eine SPD-Idee, die die Bibliothek verlegen will. Das soll die finanzielle Lage des Haushalts entspannen - wirft aber Probleme an anderen Stellen auf.

Von Elisabeth Binder