zum Hauptinhalt

Ein früher Sommerabend im Tiergarten. Auf der Wiese beim Potsdamer Platz liegt eine Frau Mitte dreißig auf einer gestreiften Decke und isst Pistazien.

Von Daniela Martens

Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Von Anna Pataczek
Feiern für mehr Offenheit: Der Christopher Street Day in Berlin.

Der Christopher Street Day geht neue Wege – nicht nur, weil die Parade der Homosexuellen eine andere Route nimmt. Erstmals sind die diplomatischen Vertretungen Großbritanniens, der Niederlande und der USA mit eigenen Wagen dabei.

Von Gunda Bartels
Wollen wir nie wieder sehen: Aufgemotzter Transvestit als CSD-Symbolbild. Foto: dpa

Ach, Sie sind auch so jemand? Zwar nicht schwul, lesbisch, bi, trans* oder sonstwie jenseits des heterosexuellen Mainstreams, aber immer für eine Parade zu haben?

Die BER-Eröffnung ist verschoben, der Innenstadtflughafen Tegel muss länger offen bleiben – deshalb passt die BVG ihre Fahrpläne an. Ab Montag fahre die TXL-Buslinie „überwiegend im Fünf-Minuten-Takt“, teilte die BVG nach der Aufsichtsratssitzung mit.

Foto: p-a/akg-images

Vor 90 Jahren wurde Walther Rathenau von Rechtsradikalen ermordet. Ein neuer Film erinnert an den Politiker und Industriellen.

Von Werner van Bebber
Spurensicherung. Polizisten untersuchten das Wohnhaus der Familie Scholz. Foto: dpa

Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde soll laut Staatsanwaltschaft seine Frau getötet haben.

Von Alexander Fröhlich
Bummeln und Suchen. Der Flohmarkt am Mauerpark ist jeden Sonntag gut besucht. Auch die Betreiber des Marktes verhandeln mit dem Land über den Erwerb des Geländes. Foto: dapd

Wenn die Grünfläche nicht in diesem Jahr erweitert wird, muss das Land mehr als zwei Millionen Euro Strafe zahlen.

Von Christoph Spangenberg

25 Werke von Künstlern aus der DDR hat Hasso Plattner bereits gekauft für seine Sammlung ostdeutscher Kunst der vergangenen 60 Jahre, die er der Stadt Potsdam stiften will. Für die Sammlung, die auf mehr als 50 Werke anwachsen soll, wünscht sich der SAP-Gründer eine moderne Kunsthalle, die er Potsdam ebenfalls schenken will.

Die Wunden der Stadt mit Stein verkrusten – das war lange Programm im Nachwende-Berlin. Auf der Strecke blieb dabei das innerstädtische Grün. Bis heute fristet es ein prekäres Dasein. Seine Existenz gilt es unbedingt zu schützen.

Von Gerd Nowakowski

Die verbliebenen rund 50 Künstler im Tacheles räumen das Feld - mehr oder weniger freiwillig. Nach dem monatelangen Rechtsstreit macht das plötzliche Einlenken der Bewohner die Gegenseite stutzig.

Von Thomas Loy
Christopher Lauer führt künftig mit Andreas Baum die Berliner Piratenfraktion.

Die Berliner Piraten im Abgeordnetenhaus haben eine neue Fraktionsspitze gewählt. Neben Andreas Baum soll dort künftig auch Christopher Lauer stehen. Gerwald-Claus Brunner, der sich zum Parlamentarischen Geschäftsführer wählen lassen wollte, machte einen Rückzieher.

Von Sabine Beikler
Zwei Schritte vor, einer zurück. Im Terminal des künftigen Großflughafens BER in Schönefeld wird weiter gewerkelt. Die Abflugzeit ist noch ungewiss.

Hinter verschlossenen Türen tagt gerade der BER-Aufsichtsrat, um das ganze Ausmaß der Flughafen-Misere zu besprechen. Erneut werden dabei drastische Kostensteigerungen beim Airport erwartet. Auch der Eröffnungstermin bleibt eine Zitterpartie.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ralf Schönball

Sie lächelt ihn an. Er lacht. Diesmal ist es ein echtes Lachen. Georg Claus leidet am Locked-in-Syndrom. Er ist bei vollem Bewusstsein gelähmt, im eigenen Körper eingesperrt. Folge eines Arztfehlers, glaubt er. Und er begann einen ungleichen Kampf.

Von Veronica Frenzel
Die Flughafen-Tester durften das Terminal erkunden, aber für einen Shopping-Test war es noch zu früh.

Händler verlangen nach der verschobenen Eröffnung finanzielle Entschädigung, aber die Flughafengesellschaft bietet allenfalls Kulanz an. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht keinen Anlass für einen Notfallfonds.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
  • Alexander Fröhlich
Kultband in Berlin: Erst eröffneten New Order ihre Ausstellung im HBC, dann spielten sie im Tempodrom.

Cover von New Order und Bilder aus mehr als 30 Jahren Bandgeschichte: Als das gibt es noch bis 4. Juli im .HBC zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung kam die Band sogar selbst vorbei.

Von Jörg Leopold

Als Ehrhart Körting im vergangenen Oktober seinen Abschied als langjähriger Berliner Innensenator verkündete, sagte er: „Ich bin 69, und ich will noch einmal was anderes machen.“ Acht Monate später spricht er auf dem Hoffest des Regierenden begeistert über seine Hobbys: das Sammeln chinesischer Briefmarken – „unter Mao“, wie er betont.

Von Sabine Beikler

Anwohner am Alex wehren sich gegen Neubau Kommt das Haus, leben sie quasi im Hinterhof.

Von Christoph Spangenberg
Dem Lock-Ruf gefolgt. Manche Kostümierung auf der Fanmeile würde auch zum Auftritt bei der Parade zum Christopher Street Day passen. Foto: dapd/Steffi Loos

Fußballfest, Christopher Street Day, Spree-Wettlauf: Hunderttausende bevölkern ab heute den Tiergarten. In Zukunft soll es nicht mehr so voll werden.

Von Christoph Spangenberg