zum Hauptinhalt

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2842 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 17!

Von Thomas Lackmann

Gibt es eine unsichtbare Mauer des Schweigens nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Ost und Ost? Viele heikle Themen des Alltags in der DDR-Diktatur bekommen Jugendliche und Kinder von heute selten zu hören – in den Schullehrplänen kommt die Geschichte der deutschen Teilung auch in Berlin und Brandenburg oft zu kurz, und das Gespräch mit den Eltern dreht sich allzu oft eher um schöne Urlaubserinnerungen am Balaton als etwa um verräterische Familiengeheimnisse oder Stasi-Verstrickungen im Freundeskreis.

RAUE

Bei welchen Spitzenköchen isst man besonders gut, und wo geht man sonst hin? Ein kulinarischer Führer von Bernd Matthies.

Im Schloss Charlottenburg laufen jetzt Sanierungen.

Die Stiftung Preußischer Schlösser ist in Geldnot und die Sorge ist groß, dass sich die Lage weiter verschärft. Um das Defizit zu verringern, erwägt die Schlösserstiftung nun die Einführung eines obligatorischen Parkeintritts.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Ralf Schönball
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Karneval wird in Berlin nicht als „kulturell bedeutsam“ eingestuft. Doch am Sonntag werden wieder hunderttausend Zuschauer erwartet.

Kein Konfetti, keine Fernsehübertragung, kein Lärm – doch echte Narren lassen sich ihren Karneval auch in Berlin nicht vermiesen. Ab Sonntag wird gefeiert, unter anderem beim großen Umzug in der City West. Hier erfahren Sie, wo und wann Sie dabei sein können.

Von Leonie Langer
Der Schlepper Anna.

Eine neue Verordnung erlaubt nur noch den klassischen Fahrgastschiffen die "Beförderung von Personen". Alte Ausflugskähne und Partyflöße haben das Nachsehen. 200 Arbeitsplätze auf 50 Schiffen sind bedroht – und das Stadtbild.

Von Thomas Loy
Großer Name, großer Murks. Der neue Flughafen ist nach fünf verschobenen Eröffnungsterminen zur Blamage für Berlin geworden – und zum Fass ohne Boden.

An den neuen Flughafen-Staatssekretär Rainer Bretschneider richten sich große Erwartungen. Doch der warnt vor Schnellschüssen - was die Fertigstellung des BER betrifft und den künftigen Geschäftsführer.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Eberhard Diepgen, ehemaliger Regierender Bürgermeister, war vor den Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses zum Flughafen-Desaster geladen.

Eberhard Diepgen und Hans-Olaf Henkel waren vor den Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses zum Flughafen-Desaster geladen. Was sie zu sagen hatten - und wie der frühere Aufsichtsratschef Henkel von einer "Schlangengrube" sprach.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Bundesgesetz zur Änderung des Mietrechts wird nicht nachgebessert. Im Bundesrat fand sich am Freitag keine Mehrheit dafür, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um den Gesetzentwurf der CDU/FDP-Bundesregierung mieterfreundlicher zu gestalten.

Zum Fototermin in eine Eckkneipe in Wedding. Kippenmuff, grau gerauchte Spitzengardinen.

Von Johannes Ehrmann