zum Hauptinhalt

Die Berliner SPD ist überrascht und höchst verärgert über das, was ihre Genossen jenseits der Stadtgrenze mit dem Großflughafen BER anstellen. „Wir brauchen einen Hauptstadt-Airport und keinen Dorfflughafen“, kritisierte der SPD-Fraktionschef Raed Saleh die Initiative des brandenburgischen Parteifreunds Matthias Platzeck für ein striktes Nachtflugverbot.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Krach gegen den Krach. Im März 2012 protestierten Tausende, auch aus Berlin, gegen Fluglärm. Foto: dpa

NEUE VOLKSINITIATIVE Die Fluglärmgegner in Berlin erwägen nach dem Umsteuern der Landesregierung in Brandenburg einen Neuanlauf für eine Volksinitiative für eine strengeres Nachtflugverbot. Am heutigen Donnerstagabend trifft sich das „Aktionsbündnis lebenswertes Berlin-Brandenburg“, bei dem die Bürgerinitiativen aus beiden Ländern über das weitere Vorgehen beraten wollen.

In der Kritik: Brandenburgs Ministerpräsident und BER-Chefaufseher Matthias Platzeck

Chef-Aufseher Matthias Platzeck will mehr Nachtruhe am Flughafen BER, Bund und Berlin lehnen das ab. Und vielleicht wird ja bald ein Posten im Aufsichtsrat frei.

Von
  • Christian Tretbar
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
  • Kevin P. Hoffmann

Das Hard Rock Café zeigt eine kleine Ausstellung mit Bühnenkostümen großer Rockstars.

Von Lars von Törne

Der Verein „Slow Food Deutschland“, der sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt, lädt am Sonnabend, 23. Februar, von 10 bis 16 Uhr zu einer Aktion in die Markthalle Neun an der Eisenbahnstr.

Beyoncé kommt nach Deutschland.

Erst singt sie bei US-Präsident Barack Obama - wegen der Aufregung vom Band. Dann beim American Superbowl-Finale - live und offenbar so energetisch, dass der Strom hinterher ausfällt. Im Mai kommt Superstar Beyoncé nach Berlin. Wer noch Karten fürs Zusatzkonzert will, muss sich beeilen.

Von Annette Kögel
Blick in den Tunnel der U-Bahnlinie 2, in der ein Arbeiter auf den Schienen steht.

Das Sanierungsprogramm für undichte Tunnel der U-Bahn reicht bis 2030. Im März starten die Arbeiten für die U2 an der Bismarckstraße. Welcher U-Bahnhof sollte aus Ihrer Sicht mal dringend saniert werden?

Von Klaus Kurpjuweit
Der größte Kran Deutschlands im Görlitzer Park.

Bekannt wurden die beiden Zehlendorfer durch den Graffiti-Film „Unlike U“. Dieser Tage drehen Björn Birg und Hendrik Regel ihre erste Komödie. Dafür holten sie den größten Kran Deutschlands in den Görlitzer Park.

Von Franziska Felber
Die Nachtruhe am BER spaltet die Politik.

Wenn Matthias Platzeck den Nachtfluggegnern Zugeständnisse macht, koppelt er die deutsche Hauptstadt vom Weltflugverkehr ab. Seine Vorschusslorbeeren hat der Potsdamer Regierungschef mit dem Vorstoß aufgebraucht. Denn eins ist klar: Er kann nicht gleichzeitig für und gegen den Flughafen sein.

Von Gerd Appenzeller

Das exzessive Trinken scheint bei Berliner Jugendlichen an Reiz verloren zu haben. Die Senatsverwaltung für Gesundheit teilte am Dienstag mit, dass die Zahl der Jungen und Mädchen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht wurden, erstmals seit 2004 wieder rückläufig ist.

PLANUNGEN „BLOCKIERT“ Die Tempelhof-Projekt GmbH sieht in dem geplanten Volksbegehren der Initiative „100 Prozent Tempelhof“ eine Blockade für die Gestaltung des Tempelhofer Feldes. Das geplante Becken zur Regenwasserspeicherung, der Nord-Süd- Radweg, Baumpflanzungen und die Aufstellung von Parkbänken seien nach dem vorgelegten Gesetzentwurf der Initiative nicht mehr möglich, erklärte der Geschäftsführer der Projekt GmbH, Gerhard W.

Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), rechnet damit, dass in den neuen Hauptstadtflughafen noch mehr Geld investiert werden muss. Im Interview mit dem RBB verwies der ehemalige BER-Aufsichtsratschef und jetzige Vize darauf, dass Berlin seinen Anteil an den bisherigen Mehrforderungen im Haushalt ausfinanziert habe, indem es Überschüsse aus dem Vorjahr zurückgelegt habe.

Mehr Pädagogen als erwartet nahmen am Schulstreik teil. Klaus Wowereit stellt den Lehrern jetzt mehr Geld in Aussicht. Am 6. März soll es den nächsten Ausstand geben.

Von Sylvia Vogt
Mit gefälltem Bajonett. Das Scharmützel vor dem Berliner Königstor war ein Vorgeplänkel zu den großen Schlachten der Befreiungskriege wie die am 23. August 1813 bei Großbeeren (hier auf einem um 1900 entstandenen Farbdruck t von Carl Roechling).

Heute vor 200 Jahren fiel bei einem Scharmützel zwischen Franzosen und Russen Hauptmann Alexander von Blomberg. Er gilt als der erste Tote der Freiheitskriege gegen Napoleon.

Von Andreas Conrad
Neue Niederländer. Königin Beatrix (Mitte) dankt ab, ihr Sohn Willem-Alexander und seine Frau Máxima rücken nach. Foto: dpa

Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.