zum Hauptinhalt
1994. Der damalige US-Präsident Bill Clinton und seine Frau Hillary spazierten am 12. Juli mit Bundeskanzler Helmut Kohl und dessen Frau Hannelore durch das Berliner Wahrzeichen. Foto: dpa/picture-alliance

US-Präsident Obama möchte gerne nach Berlin kommen, sagt sein Botschafter. Er wisse nur noch nicht, wann genau. Dabei kursiert ein passender Termin bereits.

Von Elisabeth Binder

Es ist ja nicht so, dass sich nicht schon jetzt der eine oder andere Prominente im Soho House an der Torstraße 1 herumtriebe. Madonna war da, auch gilt der 2010 eröffnete Privatclub als Berliner Bleibe von George Clooney, doch ein paar Glamourgäste haben noch Platz.

Foto: promo

CAMILLE DOPPELT Kommen sie, kommen sie nicht? Eine klassische Berlinale-Frage, die sich sicher auch beim aktuellen Festival stellt und mal so, mal so beantwortet wird.

Potsdam - Im Umweltdrama um die Rostverschmutzung der Spree und des Spreewaldes gerät jetzt auch noch die bundeseigene Bergbausanierungsfirma Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) wegen Geheimniskrämerei unter Druck. Und zwar von allen Seiten.

Von Thorsten Metzner

Berlin/ Erkner - Die Kritik an der Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main reißt nicht ab: Im Auftrag der hessischen Behörde hatte die Polizei in Berlin und Brandenburg am Mittwoch insgesamt Tausende von Fotodateien gesichert und Computer beschlagnahmt. Anwälte der betroffenen Fotografen legten nach der Razzia sofort Beschwerde gegen die Beschlagnahmung der Bilder ein.

Von Hannes Heine
Berliner Landabenteuer. Auf dem Ufa-Kinderbauernhof in Tempelhof können Mädchen und Jungen auch mal im Galopp die Ponys Flocke, Desta, Buddy und Fred reiten.

Auf Berlins Kinderbauernhöfen kann man weitaus mehr tun als nur Ponys liebkosen. Die jungen Besucher erfahren dort viel über das traditionelle Leben auf dem Land.

Von Saara Wendisch
Onur U. soll einer der Jugendlichen gewesen sein, der Jonny K. (Bild) zu Tode prügelte.

Der mutmaßliche Haupttäter im Fall Jonny K. hat die türkische Staatsbürgerschaft - das ist nun sicher. In der Türkei wie in Deutschland wird er mit Haftbefehl gesucht . Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass er in die Bundesrepublik zurückkehrt.

Von
  • Thomas Seibert
  • Kerstin Hense
Hella Dunger-Löper, 61, ist Staatsekretärin und seit Ende 2011 die Berliner Beauftragte für das Bürgerschaftliche Engagement, Bevollmächtigte beim Bund und Europabeauftragte.

Staatssekretärin Hella Dunger-Löper will Bürger, Unternehmen und Institutionen besser vernetzen. Und Ruheständler aus dem öffentlichen Dienst sollten ihre Fachkenntnisse freiwillig einbringen, sagt sie im Tagesspiegel-Interview.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Annette Kögel
Bandarbeit. Die Flughafengesellschaft will die „gewonnene“ Zeit am BER für den Ausbau nutzen. Foto: dpa

BER-Chef Amann lässt den Einbau neuer Gepäckanlagen prüfen. Ein notwendiger Schritt, um die Passagiere nicht auch noch nach Fertigstellung des Flughafens warten zu lassen. Doch das dürfte nur ein erster Schritt bei der Erweiterung des Flughafens sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Galerie auf Zeit. Die Betreiber der C/O-Galerie mussten jahrelang um ihren Standort im Postfuhramt in Mitte bangen. In Charlottenburg erhalten sie nun einen Mietvertrag für 16 Jahre.

C/O Berlin verabschiedet sich von seinem bisherigen Standort in Mitte – in einem Monat ist Schluss. Vor dem Umzug der Galerie ins Amerika-Haus am Zoo wird aber noch mal eine öffentliche Party gefeiert.

Von Nana Heymann

Über das verteuerte Schulessen gibt es immer mehr Streit. Die SPD diskutiert nun Zuschüsse für alle und fragt sich, warum Studenten billiger essen sollen als schulpflichtige Jugendliche. Man will jetzt noch mal "durchrechnen".

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin steht in den Startlöchern: Heute beginnt die Berlinale, das weltgrößte internationale Publikumsfestival. Geboten werden großartige Autorenfilme und Weltkino, das dem Tempo der modernen Medienwelt Einhalt gebietet.

Von Christiane Peitz

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Bernd Matthies über den Vormarsch der Nürnberger Würstchen.

Von Lars von Törne

In keinem Bundesland gibt es gemessen an der Einwohnerzahl weniger Fachärzte. Die Patienten müssen enorm lange warten – und Besserung ist nicht absehbar.

Von Matthias Matern

Im Roten Rathaus gab’s am Mittwochabend eine Diskussion zur Frage „Brauchen wir eine neue Kulturpolitik?“ Auf dem Podium herzten und beharkten sich, wie man es nimmt, Annemie Vanackere, die neue Leiterin des Hebbel am Ufer, Barrie Koskie, der neue Intendant der Komischen Oper, Martin Roth, neuer Direktor des Victoria & Albert Museums London, und André Schmitz, Berlins Kulturstaatssekretär.

Von Rüdiger Schaper

Eine Berlinerin und ein Schwabe verbreiten „Unnützes Berlinwissen“ im Netz. Am Stammtisch kann man vieles davon gebrauchen.

Von Johannes Ehrmann
Zu viele Drinks? Meret Becker und Jürgen Vogel alberten bei der Premiere des Films „Die Quellen des Lebens“ herum. Foto: dpa

Wer hätte gedacht, dass Capri-Sonne mal salonfähig wird. Eine grüne Brühe kommt in einen durchsichtigen Plastikbeutel, der Strohhalm klebt zumindest nicht direkt dran, sondern steht halbwegs dekorativ auf dem langen Holztisch.

Verschimmelte Essensreste in verdreckten Wohnungen, die Kinder oft sich selbst überlassen: Die Meldungen zu Verwahrlosungsfällen häufen sich in den ersten Wochen des Jahres, und meist ähneln sie sich. Am Dienstag bekamen die Ermittler des bundesweit einzigen für derartige Fälle zuständigen Fachdezernats erneut Arbeit: Diesmal waren es ein Junge und seine beiden Schwestern, die in Reinickendorf aus einer völlig verdreckten, stinkenden Wohnung geholt wurden.

Von Tanja Buntrock

WAS ICH MACHE Meine erste Reise als Gruppenleiter führte mich nach Kansas, in eine Kleinstadt im „Wilden Westen“, die zweite nach Norwegen. Vor 25 Jahren begann ich für den Verein CPYE Jugendaustauschprojekte zu betreuen.