zum Hauptinhalt
Franziska Giffey (SPD), Markus Söder (CSU), Dietmar Woidke (SPD).

Strompreisbremse, Deutschlandticket, Härtefallfonds: Berlins und Brandenburgs Regierungschefs zeigten sich am Mittwoch zufrieden mit den getroffenen Vereinbarungen.

Ein Feuerwehrwagen auf der Berliner Stadtautobahn.

Ein Betonmischer überrollt eine Radfahrerin – und die Feuerwehr steht im Stau, weil Demonstranten auf ein Autobahnschild klettern. Rekonstruktion einer Einsatzfahrt.

Von
  • Henning Onken
  • Julius Betschka
Der viatnemsische Geschäftsmann Trinh Xuan Thanh (Mitte) auf dem Weg zu seinem Prozess in Hanoi.

Im Juli 2017 wurde der Geschäftsmann und seine Geliebte im Tiergarten entführt – wohl vom vietnamesischem Geheimdienst. Einer der Entführer steht nun vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Detlef Bosin hat zusammen mit seiner Frau eine Stiftung für Vogelschutz gegründet.

Der Naturschützer Detlef Bosin hat eine Stiftung für Vogelschutz gegründet. Damit ehrt er auch seine verstorbene Ehefrau.

Von Frank Bachner
Ein neuer Zug der Stadler Pankow GmbH fährt auf Gleisen der ehemaligen Heidekrautbahn.

Erneut stockt es bei Vorhaben im Rahmen des großen Schienenausbauprojekts i2030. Gelder, die im Landeshaushalt 2022 eingeplant waren, bleiben nun liegen.

Von Christian Latz
Streifenwagen der Polizei in Schleswig-Holstein.

Als sie einen Jugendlichen festnahmen, wurden die Beamten von einer Gruppe bedrängt und angegriffen. Bis zu 30 Personen versammelten sich am Einsatzort.

Diese beiden Männer sucht die Berliner Polizei.

Vor knapp einem Jahr sollen zwei Männer einen 34-Jährigen schwer verletzt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera nach ihnen.

Durch einen Knallkörper wurde in Gesundbrunnen ein Wohnungsbrand ausgelöst.

An der Zingster Straße warfen Unbekannte einen Knallkörper durch ein offenes Fenster. Vor dem S-Bahnhof Gesundbrunnen zündeten gut 50 Personen Pyrotechnik.

Von Lea Becker
Vize-Senatschefin Bettina Jarasch (Grüne), Anne-Margret Schmid, Enkelin des Ehepaars Schwartze, Ron Prosor, Botschafter von Israel in Deutschland, Gundela Suter, Enkeltochter des Ehepaares Hübner.

Zwei Familien aus Berlin und Brandenburg versteckten während der Nazi-Dikatur ein jüdisches Paar. Posthum erhalten sie den Ehrentitel der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.

Von Hannes Heine
Das Willy-Brandt-Haus in Berlin wurde mit Farbe beschmiert.

Betroffen sind die Zentralen von SPD, Grünen und FDP in Berlin. Zudem blockiert „Letzte Generation“ wieder eine Straße, diesmal am Platz der Vereinten Nationen.

Von Dominik Mai
Ein Einsatz aus früheren Jahren - Automatencasino in Berlin-Neukölln.

Bei Kontrollen in Gewerbebetrieben rund um die Hermannstraße stoßen Behörden auf Drogen und eine größere Menge Bargeld. 82 Personen werden überprüft.

Die Grabungen am Molkenmarkt

Schuhe, Murmeln, Trinkgläser: Bei Grabungen an Berlins ältestem Markt haben Archäologen etliche Gegenstände gefunden. Sie verraten, wie Berliner:innen im Spätmittelalter gelebt haben.

Linker Protest gegen den AfD-Parteitag im Juni 2021 in Berlin-Biesdorf.

Der Einsatz einer Hundertschaft beim letztjährigen AfD-Parteitag in Berlin-Biesdorf sorgt weiter für Wirbel. Die gerichtliche Aufarbeitung dauert noch an.

Von Julius Geiler
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist am Montag eine 44-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt worden.

Die Frau war am Montag auf der Bundesallee von einem Betonmischer überrollt worden. Wegen Straßenblockaden von Klimaaktivisten stand ein Rettungsfahrzeug im Stau.

Berlin: Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Friedrichstraße ein und aus.

SPD, Grüne und Linke wollen das Berliner 29-Euro-Ticket bis Ende März 2023 verlängern. Das Sozialticket soll zum Jahreswechsel für viele Menschen günstiger werden.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, scheiterte fürs erste mit einem Projekt zur Radweg-Enteisung. Das Bild zeigt sie neben Gregor Hagedorn von Scientists4Future bei der Vorstellung der „Klima-Tram“ Mitte Oktober.

Der Senat lässt einen Gesetzentwurf von Verkehrssenatorin Jarasch (Grüne) ins Leere laufen. Im Gespräch ist nun eine neue Substanz, um Radwege im Winter zu enteisen.

Von Christian Latz