zum Hauptinhalt
Knappes Gut. Parkplätze werden immer rarer. Umso kostbarer ist die Nutzungserlaubnis für einen Stllplatz.

Ab 1. Januar 2023 sollen in Berlin die Parkgebühren steigen. Ausnahmen gibt es für Zweiräder und Carsharing-Angebote.

Von Anja Neu
Mehr als 4000 junge Menschen leben in Berlin derzeit in stationären Einrichtungen.

Pandemie, Kriege, Fachkräftemangel: Die stationären Einrichtungen in Berlin arbeiten am Limit. Die Zahl der akut bedrohten Kinder hat sich indes verdoppelt.

Von Eva Steiner

Berlins Chefmodernisierer macht Vorschläge für eine Verwaltungsreform. Den einen sind sie nicht neu genug, andere finden sie zu zaghaft. Wie wäre es mit einem Plan?

Ein Kommentar von Julius Betschka
Papier wiegt schwer: In vielen Ämtern stapeln sich die Akten.

Nicht erst seit dem Wahl-Chaos ist bekannt: Berlins Verwaltung ist reformbedürftig. Jetzt gibt es einen Vorschlag. Doch nicht mal die Koalition ist sich einig.

Von
  • Julius Betschka
  • Kevin P. Hoffmann
Heimische Bäume - zarte Jungtriebe von Nordmanntannen. (Symbolbild)

In Senftenberg sind in der Nacht zu Dienstag rund 30 Weihnachtsbäume gestohlen worden. Es ist nicht der erste Raub in diesem Jahr.

Die Initiative „Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral“ demonstrierte am Dienstag vor dem Roten Rathaus dafür, den Volksentscheid und die Abgeordnetenhauswahl am selben Tag stattfinden zu lassen.

Die Initiatoren hoffen auf eine Abstimmung parallel zur Wiederholungswahl, doch es gibt Bedenken. Nächste Woche will der Senat über den Termin entscheiden.

Von Anna Thewalt
Protest von Lieferdienst-Beschäftigten in Amsterdam.

„Gegen fast alle Werte, an die wir glauben“: Viele Technologieunternehmen tun sich schwer mit der Mitbestimmung ihrer Beschäftigten. Dabei ist sie attraktiv.

Ein Kommentar von Christoph M. Kluge
KRIS DEWITTE

Mit seinem Spielfilm reist Lukas Dhont herum, um über Erwartungshaltungen und den Blick auf Intimität zu sprechen. Belgien hat das Werk für den Oscar eingereicht.

Von Elisabeth Binder
Klaus Lederer (Die Linke), Kultursenator von Berlin.

Das Hilfsprogramm „Perspektive Kultur“ wird fortgesetzt. Das hat der Berliner Senat am Dienstag entschieden.

Wer im Maßregelvollzug einsitzt, soll nicht nur bestraft, sondern behandelt werden.

Wird statt Gefängnis die Behandlung im Maßregelvollzug angeordnet, haben Verurteilte einen Anspruch darauf. Droht nun die Freilassung von Straftätern?

Von Hannes Heine
Corona-Rebellen vorneweg. Beim versuchten Sturm auf den Reichstag im August 2020 waren die "Corona Rebellen Düsseldorf" eine der treibenden Kräfte.

Am 29. August 2020 versuchten Teilnehmer einer Querdenken-Demo, den Berliner Reichstag zu stürmen. Nun musste sich ein 28-Jähriger vor Gericht verantworten.

Von Julius Geiler
Autobahn Richtung Schönefeld.

Ein Mann ist auf einer Autobahn in Berlin fast 100 Stundenkilometer zu schnell gefahren. Seine Mutter habe ihn unter Zeitdruck gesetzt, sagte er der Polizei.

Justitia, Kriminalgericht, Turmstrasse, Moabit, Mitte, Berlin, Deutschland.

Eine 53-Jährige soll im Oktober Kunstblut auf ein Gemälde in der Alten Nationalgalerie gespritzt haben. Jetzt wurde sie wegen Sachbeschädigung angeklagt.

Ein Aktivist zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Lieber Wegsperren als Reden“ bei einer Sitzblockade mit weiteren Aktivisten auf der Prenzlauer Allee. (Symbolbild)

Gregor Gysi vertritt einen Klimaaktivisten am Mittwoch vor dem Amtsgericht Tiergarten als Verteidiger. Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten ihn darum gebeten.

Eine aufgebrochene Wand hinter einem Tresor im Tierheim.

In der Nacht zu Dienstag ist in die Büroräume des Tierheims in Hohenschönhausen eingebrochen worden. Die Täter gingen laut Tierschutzverein brutal vor.

Viele Kinder brauchen dringend Hilfe.

Gewalt und Verwahrlosung: Viele Kinder sind in ihren Familien akut gefährdet. Im Kinder- und Jugendhaus St. Josef in Berlin leben 40 von ihnen – in einer Art Familie.

Von Eva Steiner
Eine Demonstrantin trägt ein Schild auf dem Rücken, auf dem steht „Hass ist keine Meinung!“.

Die Amadeu-Antonio-Stiftung und weitere Verbände kritisieren, die Ampel-Koalition komme im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus zu langsam voran. Es brauche eine Gesamtstrategie.

Vor dem Berliner Landgericht hat der Prozess gegen Gul A. begonnen. Er soll seine Frau im April mit 13 Messerstichen getötet haben. Erste Zeugin: ihre Schwester.

Von Kerstin Gehrke
Vor dunklen Wolken befindet sich ein Plakat zur Klimaneutralität.

Die Initiatoren des Klima-Volksentscheids wollen, dass am 12. Februar abgestimmt wird – zeitgleich mit der Wiederholungswahl. Dagegen gibt es im Senat Vorbehalte.

Das „Friedenscamp“ am Lustgarten wurde attackiert.

Nach einem Angriff auf eine Dauermahnwache am Berliner Dom ermittelt der Staatsschutz. Eine Gruppe Unbekannter beschädigte Zelte und legte Feuer.

Von
  • Julius Geiler
  • Dominik Mai
Ärzte im Warnstreik vor der Charité im Oktober.

An Berlins Universitätskrankenhaus drohten die Mediziner in diesem Winter mit einem Ausstand. Nun haben sich Charité-Vorstand und Marburger Bund geeinigt.

Von Hannes Heine
Alexander Scherdt.

Seit Oktober wird der 37-jährige Alexander Scherd aus Berlin-Zehlendorf vermisst. Zuletzt soll er sich an der Nordsee aufgehalten haben. Jetzt sucht die Polizei mit Bildern nach ihm.

Ulrike Lessig ist Mitinitiatorin von „Be an Angel“

Seit 2015 kümmert sich Ulrike Lessig mit dem Verein „Be an Angel“ um Geflüchtete. Über die Schwierigkeiten und die schönen Momente als engagierte Helferin.

Von Sabine Hölper
Das Rad eines Fahrrades liegt auf der Bundesallee in Berlin-Wilmersdorf. Eine Radfahrerin ist bei dem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ums Leben gekommen.

Verkehrsdaten zeigen: Das Spezialfahrzeug der Feuerwehr hätte womöglich schneller am Betonmischer-Unfallort sein können. Der Fall ist komplex.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Kein Zug kommt. Erneut ist die Strecke nach Leipzig gesperrt, um marode Schwellen auszutauschen.

Von Dienstag bis voraussichtlich zum 4. Dezember wird auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Leipzig gebaut. Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen einstellen. 

Von Jörn Hasselmann
Ein Betonmisch-Fahrzeug steht an der Bundesallee in Berlin-Wilmersdorf, wo eine Radfahrerin bei dem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen lebensgefährlich verletzt wurde.

Der Navi-Hersteller „TomTom“ hat Verkehrsdaten zum Betonmischer-Unfall ausgewertet. Das Feuerwehr-Spezialfahrzeug wäre über eine Alternativ-Route schneller gewesen.

Von Julius Betschka
Am Müggelsee ist am Montagabend ein Supermarkt ausgebrannt.

Großeinsatz für die Berliner Feuerwehr am Müggelsee: Am Montagabend ist dort ein Supermarkt vollständig ausgebrannt. Das Dach stürzte ein.

Schon in den ersten Monaten werden Babys gegen wichtige Kinderkrankheiten geimpft.

Laut einer DAK-Studie sind in den vergangenen zwei Jahren wichtige Impfungen für Kinder- und Jugendliche weggefallen. Mediziner sind besorgt.

Von Saara von Alten