zum Hauptinhalt
Harald Juhnke.

Einen entsprechender Antrag wurde in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf eingebracht. Die Idee kam von Juhnkes Ex-Manager.

Ich habe ein Anliegen - denken sich diese Autofahrer sicher.

Die Friedrichstraße ist noch dicht für Autofahrer. Die Charlottenstraße ist nun Fahrradstraße – und doppelte Einbahnstraße.

Von Jörn Hasselmann
Jetzt rollen auf der ehemaligen Busspur wieder Autos.

Das Verwaltungsgericht stoppte die Busspur auf der Zehlendorfer Clayallee. Begründung: Dort fahren nur neun Busse pro Stunde. Tatsächlich sind es 16 – und das Gericht wusste das.

Von Jörn Hasselmann
Die Forderung nach Aufklärung wird immer mehr zur Geduldsprobe.

Monatelang blieben Aktenanfragen unbearbeitet, so Ausschlussmitglieder bei der letzten Sitzung am Freitag. Eine Betroffene kritisiert Polizei und Justiz scharf.

Von Robert Kiesel
Klimademonstranten besetzten das Frankfurter Tor.

Rund 30 Mitglieder der „Letzten Generation“ haben sich am Freitag am Frankfurter Tor auf die Straße geklebt – und behinderten einen 12-Tonnen-„Stemo“ mit Noteinsatz.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anne-Sophie Schakat
Die Gruppe "Letzte Generation" hat am Freitag eine Ausfahrt in Schöneberg blockiert. Die Polizei trug Demonstranten von der Fahrbahn.

Mehrere Strafanzeigen dazu seien bei der Staatsanwaltschaft eingegangen, wie ein Sprecher am Freitag bestätigte. Die Höchststrafe wären fünf Jahre Gefängnis.

Von Julius Betschka
„Mein Schild ist wie meine Schule - sanierungsbedürftig“: Schüler des Gymnasiums am Europasportpark (GESP) während ihres Demonstrationszugs am Freitag.

Nach Protest der Elternschaft zieht die Regierende Bürgermeisterin nun eigenhändig die Sanierung der Schule am Europasportpark vor. Zuvor hatten Gelder gefehlt.

Von Susanne Vieth-Entus
Blick in den Innenraum der neuen U-Bahn-Baureihe JK der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Bald übergibt Hersteller Stadler die ersten Wagen der neuen U-Bahn-Baureihe an die BVG. Für die Fahrgäste bringen sie manche Veränderung.

Von Christian Latz
Zwei Polizeiwagen. (Symbolbild)

Ein Mann soll einen anderen am U-Bahnhof Prinzenstraße gewürgt, geschlagen und ausgeraubt haben. Nach einem Zeugenaufruf hat die Polizei einen Verdächtigen ermittelt.

Wer einen positiven Corona-Test hat, könnte sich künftig nicht mehr verpflichtend isolieren müssen.

Bisher müssen sich Infizierte für fünf Tage absondern. Für symptomlos Erkrankte könnte die Regel in Berlin fallen. Brandenburg äußert sich skeptisch zum Vorschlag.

Von Daniel Böldt
Ein Polizeiwagen im Einsatz (Symbolbild)

Die Polizei hat zwei Autofahrer in Kreuzberg und Mitte gestoppt. Beide waren zu schnell und ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Einer von ihnen stand offenbar unter Drogen.

Teure Gins vom Drink Syndikat.

10x24 Türchen: Noch ist Zeit, einen Adventskalender zu ergattern. Wir stellen Exemplare aus der Hauptstadt vor – schräg, aber oft nicht ganz billig. 

Von Lotte Buschenhagen

Senat und Kassenärztliche Vereinigung haben sich geeinigt: Um lange Wartezeiten bei den Amtsärzten zu vermeiden, können Lehrkräfte selbst einen Arzt suchen.

Von Susanne Vieth-Entus
Die meisten freigelassenen Häftlinge stammen aus der Vollzugsanstalt Plötzensee.

Die frühzeitige Entlassung von Häftlingen vor den Feiertagen hat fast Tradition. Die Maßnahme ist nicht unumstritten. Den Gefangenen beschert die sogenannte Weihnachtsamnestie jedoch kostbare Zeit.

Die Richter des Verfassungsgerichtshofes Ulrike Lembke (l-r), Sönke Hilbrans, Jürgen Kipp, Sabrina Schönrock, Ludgera Selting (Präsidentin), Robert Wolfgang Seegmüller, Ahmet Kurt Alagün, Margarete Gräfin von Galen und Christian Burholt vor der Verhandlung in einem Hörsaal der Freien Universität Berlin in Dahlem.

Das Berliner Verfassungsgericht prüft vor dem 16. November noch mehrere Beweisaufnahmeanträge wegen einer möglichen Wahlwiederholung. Das könnte den Entscheidungstermin noch kippen.

Von Julius Betschka