zum Hauptinhalt
Am Grenzübergang Bornholmer Straße strömen auch am 10. November 1989 Ost-Berliner nach West-Berlin. Zwei Ost-Berliner sitzen mit einer Deutschlandfahne auf ihrem Dacia 1300. Bürgerinnen und Bürger aus West-Berlin begrüßen die DDR-Bürger.

An der Bornholmer Straße fiel am 9. November 1989 die Mauer. Während der Teilung starben hier vier junge Menschen. Manch wagemutige Flucht an der Bösebrücke gelang aber auch.

Von Robert Ide
Nicht gelb zuletzt: Ein Bus der Firma Schröder Reisen auf der Linie 133 in Tegel.

Seit dem Frühjahr gibt es Kritik an einem Subunternehmer in Reinickendorf. Was macht nun der Senat? Immerhin: 2023 sollen neue Fahrzeuge kommen.

Von Lisa Erzsa Weil
Der Lieferdienst Getir nutzt jetzt eine Notfall-App des Berliner Start-ups Calima.

Die Software kann Unfälle im Straßenverkehr erkennen. Das Unternehmen arbeitet mit einem Start-up und der Berufsgenossenschaft zusammen.

Von Charlotte Aebischer
Die neu gestalteten Räumlichkeiten der Krebstherapieambulanz „Rosi“ am Campus Virchow-Klinikum der Berliner Charite.

Krebspatientinnen sollen sich am Charité Campus Virchow-Klinikum wohler fühlen, wenn sie zur Chemotherapie müssen. Die Ambulanz wurde neu gestaltet.

Ein Feuerwerk zu Silvester (Archivbild)

In der Berliner Silvesternacht sollen wieder in mehreren Gebieten Feuerwerk und Böller verboten werden. Die Gewerkschaft der Polizei will ein Verbot im gesamten S-Bahnring.

Das Abgeordnetenhaus von Berlin mit Landesflagge.

Das Abgeordnetenhaus soll den Nachtragshaushalt innerhalb weniger Tage beschließen. Kritik daran kommt von der Opposition.

Es fehle an politischer Verantwortungsübernahme, findet die Elternschaft des Pankower Gymnasiums am Europasportpark. Nun trägt sie ihren Unmut zur Regierenden Bürgermeisterin.

Von Susanne Vieth-Entus
Der U-Bahnhof Hermannplatz in Berlin-Neukölln. Der Signa-Neubau könnte den Betrieb gefährden.

Bauarbeiten des Immobilien-Konzerns Signa könnten am Tunnel für die U7 und U8 Schäden verursachen. BVG und Verkehrsverwaltung fordern: Kein Baurecht ohne Haftungszusagen.

Von Ralf Schönball
Es sind wieder mehr Touristen in Berlin zu sehen.

Im Vergleich zu 2021 kamen 146,1 Prozent mehr Gäste, aber 27,4 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die meisten Touristen kommen aus Deutschland.

Ein Polizeiwagen im Einsatz (Symbolbild)

Auf der Flucht ignorierte der Fahrer mehrere rote Ampeln und verursachte einen Unfall mit einem weiteren Fahrzeug. Im Wagen fanden die Beamten mutmaßliche Drogen.

Der Autor Arnt Cobbers.

Weltrekorde und helle Köpfe: Berlin-Experte Arnt Cobbers hat in seinem neuen Buch 333 Fakten gesammelt, die die Stadt einzigartig machen.

Von Constanze Nauhaus
Berlin-Mitte.

Wo stehen deutsche Großstädte in puncto Wirtschaftskraft? Welche Stadt entwickelt sich mit hohem Tempo? Eine Studie zeigt für Berlin sehr unterschiedliche Ergebnisse.

Ein Rettungswagen (Symbolfoto).

Ein Mann erleidet in Haselhorst eine schwere Schussverletzung am Knie. Er wird sofort in eine Klinik gebracht und operiert. Die Hintergründe sind noch unklar.

Von Anne-Sophie Schakat
Die Klimaschutzgruppe „Scientist Rebellion“ demonstriert am Berliner Flughafen BER gegen Privatjets.

Vergleichbare Aktionen finden laut „Scientist Rebellion“ parallel in 13 Ländern statt. Anlass ist unter anderem die Weltklimakonferenz in Ägypten.

Von Julius Geiler
Geschäftsstelle der Gasag. (Symbolfoto)

Die Gasag darf das Netz bis Ende 2027 weiterbetreiben. Dies wird als Verhandlungsschritt in den Gesprächen um einen Rückkauf des Gas- und Wärmenetzes gesehen.

Von Julius Betschka
Baustellen ohne Ende, aber es geht aufwärts für Berlin – zumindest bei Wohnungspreisen und IT-Sicherheit.

Trotz Wohnraummangels macht die Koalition nicht überall Tempo. Bei einem Großprojekt wurde seit Monaten um Details gestritten – nun gab es einen Durchbruch.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Die gestiegenen Heizkosten sind für viele eine schwere finanzielle Belastung.

Die sogenannte AV Wohnen orientiert sich bislang am Heizkostenspiegel. Ab 1. Januar sollen in Berlin Zuschüsse am tatsächlichen Verbrauch bemessen werden.

Von Anna Thewalt
Nach dem Brandanschlag: Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis90/die Grünen).

Allein im November wurden bislang fünf Büros verschiedener Parteien attackiert. Täter wurden nicht gefasst, die linke Szene reklamiert die Taten für sich.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - Der Schriftzug der Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft (GASAG) ist am 10.05.2016 in Berlin zu sehen, im Hintergrund der Fernsehturm. (zu "Jahres-Pk der GASAG" vom 11.04.2017) Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Vorsorge ist besser als Nachsorge: Im Berliner Landeshaushalt sollen deshalb mögliche Kredite für den Kauf des Gasversorgers Gasag und des Fernwärmenetzes abgesichert werden.

Von Julius Betschka
Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zählen in einem Berliner Wahllokal Stimmzettel für die Bundestagswahl.

Das Parlament folgte einer Empfehlung des Wahlprüfungsausschusses. 500.000 Berliner sollen ihre Stimme nochmals abgeben können. Doch viele Fragen sind noch offen.

Von Daniel Böldt