zum Hauptinhalt
„Bei uns geht es um Fußball. Klar. Es geht aber auch um die Frage, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen“, sagt Gerd Thomas, Erster Vorsitzender des FC Internationale.

Wie die meisten Vereine lebt der FC Internationale vom Einsatz seiner Mitglieder. 70 Trainer sind ehrenamtlich tätig. Ein Besuch am Übungsplatz.

Von Karl Grünberg
Garderobe eines Kindergartens. (Symbolfoto)

„Bitte holen Sie Ihre Kinder früher ab“, lautet die Bitte an Eltern, wenn die Personaldecke in Kitas zu kurz ist. Eine FDP-Anfrage liefert die Zahlen zu diesem Phänomen.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Die Kompensationslösung für angestellte Pädagogen wurde von der GEW schon länger gefordert. Nun hat der Senat einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt.

Die  St.-Hedwigs-Kathedrale des Erzbistums Berlin.

Zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch durch Seelsorger, sollen weitere Schritte eingeleitet werden. Hintergrund ist ein Streit über die Aufarbeitungskommission.

Die zwei Brüder von Maryam H. sitzen wegen der mutmaßlichen Tötung ihrer 34- jährigen Schwester auf der Anklagebank des Kriminalgerichts Moabit. 

Im Prozess um die getötete Afghanin in Berlin, könnte bald ein Urteil verkündet werden. Die Schuldfähigkeit der angeklagten Brüder wurde am Montag festgestellt.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild, Themenbild Berlin, 17.11.2022 *** A police car on a mission with blue lights symbol image, theme image Berlin, 17 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Mehrere Männer hatten den 34-Jährigen auf der Oranienstraße attackiert. Mittlerweile konnten die beiden Tatverdächtigen identifiziert werden.

Fluggäste am Flughafen BER. Der Hauptstadtflughafen BER hatte zwischenzeitlich den Flugbetrieb aufgrund einer Aktion von Klimaaktivisten eingestellt.

Die Demonstranten der Gruppe „Letzte Generation“, die in der vergangenen Woche den BER blockiert hatten, sind wieder frei. Das berichtete ein Sprecher der Polizei.

Berlinweit gab es im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit 32 Prozent die meisten Verkäufe von Bauland (Symbolbild).

Durchschnittlich 1260 Euro pro Quadratmeter kostete unbebautes Bauland in Berlin 2021, in Brandenburg 113 Euro. Am teuersten sind Flächen in Mitte und Potsdam.

Stefan Evers (l-r), Generalsekretär der CDU Berlin, Nina Stahr, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Berlin, Bettina Jarasch, Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen im Abgeordnetenhaus, Kai Wegner, Landesvorsitzender der CDU-Berlin und Fraktionsvorsitzender der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, und Werner Graf, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Berlin, kommen zum Sondierungsgespräch zwischen den Berliner Grünen und der Berliner CDU in die Landesgeschäftsstelle der Grünen.

CDU-Chef Kai Wegner und der linke Grünen-Fraktionschef Werner Graf verstehen sich beim Kaffee anscheinend gut. So gut, dass es manchen unheimlich wird.

Die Angeklagten im Gerichtssaal.

Im Prozess gegen Tilo P. und Sebastian T. wegen rechter Straftaten wurden neue Beweisanträge gestellt. Ein Zeuge schilderte zwei Attacken auf sein Wohnhaus.

Von Madlen Haarbach
Im Wintersemester 2022/2023 sind 198.429 Studenten in Berlin eingeschrieben.

In Berlin und Brandenburg sind weniger Studierende eingeschrieben als in den Vorjahren. Als Hauptgrund sieht das Statistikamt einen Hochschul-Umzug.

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr stehen an der Steinmetzstraße in Schöneberg.

Zu viele Notrufe gehen bei der Feuerwehr ein, gleichzeitig gibt es zu wenig Notfallsanitäter für alle Einsätze. Der Ton zwischen den Senatorinnen wird schärfer.

Die Seilbahn schwebt über den Kienberg in Marzahn.

Der Vertag für die Marzahner Seilbahn ist um zehn Jahre verlängert worden. Neben Touristen nutzen auch Anwohner die Verbindung.

Von Thomas Loy
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, spricht beim 25. Gewerkschaftstag des dbb Beamtenbund und Tarifunion. Der Beamtenbund dbb wählt beim Gewerkschaftstag seine künftige Spitze.

Berlin hat durch die Nichtverbeamtung seiner Lehrer viele Pädagogen an andere Bundesländer verloren. Die Regierende Bürgermeisterin wirbt für ihre Rückkehr.

Besser kein Deutsch als gar keine Schule: Fachleute von Bertelsmann Stiftung und „Schöneberg hilft“ präsentieren ihr Übergangskonzept für ukrainische Schüler.

Von Susanne Vieth-Entus
„Die Wohngeldreform an sich ist hervorragend“, sagt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD). Doch für Berlins Verwaltung ist das Vorhaben ein Kraftakt.

Die geplante Wohngeldreform stellt Berlin vor Herausforderungen. Die Bezirke sollen finanzielle und personelle Hilfe bekommen, um die Umsetzung zu stemmen.

Die Polizei konnte einen 16-jährigen Tatverdächtigen festnehmen, die anderen Männer entkamen.

Eine 27-Jährige ist am Sonntag in Berlin-Neukölln aus einer Gruppe heraus attackiert worden. Die Polizei nahm einen 16-Jährigen fest, der Staatsschutz ermittelt.

Bernd Boßmann, Schwulenaktivist und Schauspieler.

Schwulenaktivist Bernd Boßmann hat viele Freunde an Aids verloren. Er erinnert an sie auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, wo er seinen Platz längst reserviert hat.

Von Katja Demirci

„Es geht bei den Tablets nicht um Geschenke, sondern um Lernmittel“, sagt SPD-Staatssekretär Aziz Bozkurt. Sein Konzept orientiert sich an Bremen.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

In einer Gemeinschaftsunterkunft gerät ein Müllbeutel in Brand. Ein Bewohner kann die Flammen löschen. Er und drei weitere Menschen kommen ins Krankenhaus.

Bei einem Fest der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin sind mehrere Menschen Opfer einer Attacke mit sogenannten K.o.-Tropfen geworden (Symbolbild).

Nach einem SPD-Fest in Berlin im Juli hatten mehrere Frauen über Unwohlsein, Schwindel und Gedächtnisverlust geklagt. Ein Verdächtiger wurde nicht gefunden.

Eine Reinigungskraft schiebt einen Putzwagen durch einen leeren Gebäudeflur. (Symbolbild).

Berlins SPD-Fraktionschef will Löhne anheben und weitere Vivantes-Tochterfirmen zurückkaufen. Den Klinik-Konzern will er langfristig als echten Landesbetrieb aufstellen.

Von Julius Betschka
Nach dem Hinweis erhöhte die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Alexanderplatz in Berlin.

Ein Mann droht an, in den Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz rasen zu wollen. Die Polizei erhöht die Sicherheitsmaßnahmen. Doch der Hinweis bestätigt sich nicht.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. (Symbolbild)

Zwei Männer attackieren einen 27-Jährigen und verletzen ihn schwer. Bei einer Festnahme attackiert ein Hund die Beamten. Ein Polizist greift zur Waffe.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die in Berlin übliche Vorkaufsrechtspraxis von Grundstücken aus Gründen des Milieuschutzes in Teilen gekippt.

Immer häufiger stellen sich Eigentümer gegen die mit den Bezirken in Abwendungsvereinbarungen getroffenen Regeln. Betroffen sind mehr als 1500 Haushalte.

Von Christian Latz