zum Hauptinhalt
Der „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin am Südkreuz. 

Am Bahnhof Südkreuz hat die Schwulenberatung ein Haus für queere Menschen gebaut. Der Zuspruch ist enorm. Doch wegen rechtsextremer Bedrohungen musste das Eröffnungsfest unter Polizeischutz stattfinden.

Von Dominik Mai
Vor allem warten. Diese Bilder mit riesigen Schlangen gibt es zwar nicht mehr, doch die Mitarbeiter im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten haben trotzdem weiter Berge von Anträgen abzuarbeiten. Sie klagen über zu hohe Belastung.

Die Zahl der Geflüchteten in Berlin steigt weiter. „Wir brechen unter der Arbeitslast zusammen“, klagen nun Beschäftigte des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten.

Obgleich der Prozess zum 49-Millionen-Coup von Berlin bereits begonnen hat, bittet die Polizei noch einmal um Hinweise aus der Bevölkerung. Dazu zeigt sie Fotos eines Lieferwagens und von Uhren-Verpackungen.

Wird deutlich teurer als geplant: die EM 2024 in Berlin.

Binnen eines Jahres stieg die Kostenschätzung um rund 22 Millionen Euro. Gerungen wird um die Frage, wer die Verantwortung für die Fehlkalkulation trägt.

Von Robert Kiesel
Teilnehmerinnen am «Berliner Flussbad Pokal» schwimmen in der Spree (Archivbild).

Eine Software ermittelt die aktuelle Wasserqualität. Dazu zeigt eine Ampel, ob die Spree zum Baden taugt. Das Tool soll die Flussbad-Pläne voranbringen.

Von Stefan Jacobs
Die Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee) von Westen nach Osten im Jahr 1959. 

Der Karl-Marx-Allee stehen bauliche Maßnahmen wie Nachverdichtung und E-Ladesäulen bevor. Die könnten ihr Erscheinungsbild als Denkmal der Nachkriegsmoderne verändern.

Von Reinhart Bünger
Voller Ideen. Yasmine M‘Barek, Insa Thiele-Eich, Johanna Klum, Jasna Fritzi Bauer und Collien Ulmen-Fernandes .

Das Netzwerk Frauen30 hat in Berlin darüber gesprochen, wie man Mädchen Mut macht. Dabei waren erfolgreiche Frauen wie Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Astronautin Insa Thiele-Eich.

Von Elisabeth Binder
Berliner Landesorden Orden. (Symbolbild)

Stolz und Ansporn konnten bei der Verleihung der Verdienstorden nur die spüren, die selbst schon viel davon haben, meint unsere Kolumnistin. Sie fordert, diese geschlossene Gesellschaft zu öffnen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

In einem Neuköllner Hotel hat ein 39-Jähriger erst in Unterhose randaliert und anschließend gedroht, sich selbst zu verletzen. Er kam ins Krankenhaus.

Von Marius Gerards
Das Urban-Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg.

Der landeseigene Vivantes-Konzern steht vor einer bedeutenden Personalentscheidung. Und in den DRK-Kliniken treten Pflegekräfte kommende Woche in den Warnstreik.

Von Hannes Heine

Die Verbindung von Berlin über Stralsund nach Rügen soll modernisiert werden. Darauf haben sich Bundesregierung und Bahn verständigt. Die Fahrzeit soll sich dadurch verkürzen.

Fabian Schmitz-Grethlein auf dem überdachten Teil des Rollfelds.

Fabian Schmitz-Grethlein arbeitet an der Öffnung des alten Flughafengebäudes in Tempelhof. Seine Herausforderungen sind so enorm wie der Sanierungsstau. Ein Rundgang.

Von Teresa Roelcke

Sie kommen aus der Türkei, Syrien oder Afghanistan: Die Zahl der Asylbewerber in Berlin nimmt zu. Das stellt die Stadt vor Herausforderungen.

Knapp acht Monate nach dem Start der umstrittenen Wache am Kottbusser Tor bleibt die Gegend kriminalitätsbelastet. Die Lage könnte sich sogar verschlechtert haben.

Von Robert Kiesel