zum Hauptinhalt
Das 50. Berliner Theatertreffen wird am Freitag, den 3. Mai, mit Michael Thalheimers "Medea"-Inszenierung aus Frankfurt/Main eröffnet. Die große Geburtstagsparty im Haus der Berliner Festspiele, das ebenfalls 50 wird, steigt am 11. Mai. Die Freie Volksbühne in der Schaperstraße, entworfen von Fritz Bornemann, war 1963 eröffnet worden.

Nicht nur das Theatertreffen feiert Geburtstag, auch die ehemalige Freie Volksbühne wurde vor 50 Jahren eröffnet. Hommage an Fritz Bornemanns Bauwerk, das heute als Haus der Berliner Festspiele firmiert

Von Andreas Schäfer
Peter Zadeks „Maß für Maß“ 1967 in Bremen, eine legendäre Inszenierung mit Edith Clever und Bruno Ganz.

Das Theatertreffen ist seit Jahrzehnten eine Hochburg des Regietheaters. Es wird bis heute heftig diskutiert - und ist längst legendär, mit Kultregisseuren wie Peter Zadek und Peter Stein. Bernd Wilms, der ehemalige Intendant des Deutschen Theaters Berlin, erinnert sich lebhaft daran, wie das Regietheater in den sechziger Jahren über uns kam.

Seine Inszenierung des „Rings“ hat schon Los Angeles ins Wagner-Fieber versetzt. Vier Teile, 16 Stunden. Alles hat Achim Freyer selbst gemacht, von der Regie bis zur letzten Rüsche. Wie jetzt in Mannheim. Und 20 „Ringe“ fühlt er noch in sich. Ausgerechnet, Brechts Meisterschüler.

Von Dr. Kerstin Decker

Manchen gilt Karl Valentin fast als Popstar, zumal viele seiner knackigen Sentenzen zu verbalem Gemeingut geworden sind. Das ist schön für den Wortwitz der deutschen Sprache – und für den Rechtsanwalt Gunter Fette, der im Namen der Valentin-Erbin Abmahnungen an all jene verschickt, die mit diesen Sinnsprüchen ihre Webseiten zu schmücken wagen.

Von Silvia Hallensleben

„Ein Film für die ganze Familie“, das klingt inzwischen nach einer schon etwas abgenutzten, anachronistischen Werbefloskel. Aber das hochdramatische, bewegende und sehr witzige Animationsmärchen The Croods ist tatsächlich solch ein Film.