zum Hauptinhalt

Als Brigitte Eicke 15 ist, fallen Bomben. Sie will einfach nur leben und führt ein Tagebuch, das jetzt herauskommt. Eine Begegnung.

Von Gunda Bartels

Die Leipziger Literaturzeitschrift "Edit" wirbt für einen Kanon kurzer Bücher. Aber ist Ludwig Wittgensteins "Tractatus" auch schnell gelesen?

Von Gregor Dotzauer

Wäre dies nicht der Weiße See, der still daliegt am Morgen, sondern der romantische Neckar, und würden wir nicht heute leben, sondern im 19. Jahrhundert, dann hieße ich vielleicht Joseph Eichendorff und wäre gerade mit meinem Bruder Wilhelm unterwegs.

Von Christiane Tewinkel

In die Ökonomie sind alle schuldhaft verstrickt: Sascha Rehs Börsenroman „Gibraltar“.

Von Oliver Pfohlmann

Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: „Star Trek Into Darkness“ ist Science-Fiction-Kino ohne Utopie.

Von Jörg Wunder
Inklusion. Der französische Choreograf Jérôme Bel hat mit elf geistig behinderten Darstellern des Schweizer Theaters Hora einen Abend erarbeitet, an dem sich die Geister scheiden. Sein Credo: Man soll auf der Bühne etwas anderes sehen als sich selbst. Foto: Michael Bause

Der Tanz ist beim Theatertreffen selten zu Gast. Diesmal schon, mit Jérôme Bels „Disabled Theater“.

Von Sandra Luzina
Ein Vulkanier und sein Chef. Zachary Quinto (links) und Chris Pine als Kapitän James T. Kirk.

Captain Kirk, Mister Spock und der interstellare Terrorismus: "Star Trek Into Darkness" ist Science-Fiction ohne Utopie.

Von Jörg Wunder

Die Tagebücher, die Alexander von Humboldt in Lateinamerika geschrieben hat, werden Berlin wahrscheinlich erhalten bleiben. Ulrich von Heinz, Eigentümer der Manuskripte und Humboldt-Nachfahre, bestätigte dem Tagesspiegel, dass er ausschließlich mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz  verhandele, nicht mit Institutionen im Ausland.

Die großartige junge Künstlerin Anna K.E. plündert in der Galerie Barbara Thumm die Moderne.

Von Claudia Wahjudi

Fotos des fast vergessenen Ungarn George Friedmann.

Von Hans-Jörg Rother

Die Bayer AG stellt ihre Sammlung im Martin-Gropius-Bau zum ersten Mal öffentlich aus.

Von Christiane Meixner