zum Hauptinhalt

Glaube als Pfeiler der Identität zu begreifen, wird bis heute in Deutschland oft ignoriert. Muslime sind meist religiös eingestellt – mit ihrer Religiosität steigt aber ihre Toleranz gegenüber Andersgläubigen. Die Hinwendung zum Islam steht einer gelungenen Integration nicht entgegen.

Panik an den Finanzmärkten. Die Kurse rauschen in den Keller. Deshalb wird der Börsengang verschoben. Doch der Börsengang ist nicht nur verschoben, sondern politisch gescheitert.

Von Carsten Brönstrup

Viktor Juschtschenko und Julia Timoschenko haben dem Mythos der Orangenen Revolution endgültig den Todesstoß versetzt. Die Auflösung des ukrainischen Parlaments ist der Endpunkt eines unwürdigen Schauspiels, das mit Demokratie nur noch entfernt etwas zu tun hatte.

Da sage noch einer, der ungeliebte Fonds ändere nichts an den verknöcherten Strukturen des Gesundheitswesens. Auch wenn die Kassen noch lautstark protestieren: Intern basteln sie längst mit Hochdruck an effektiveren Verwaltungsformen, um gegen die Konkurrenz bestehen zu können.

Großer Vorfall, kleiner Nachtrag: Zwei Männer sind nach einer Woche Gefängnis wieder zu Hause. Sie wollten sich in Terrorcamps zu Selbstmordattentätern ausbilden lassen, glauben unsere Geheimdienste.

Von Jost Müller-Neuhof

Jetzt ist der Kapitalismus endlich am Ende. Wirtschaftsprofessoren aus Bremen öffnen in     aller Stille eine Flasche Champagner darauf, Feuilletonisten erklären, warum es so kommen musste, und Oskar Lafontaine gefällt sich schon in der Rolle des Comeback- Finanzministers in spe.

Von Ursula Weidenfeld

Großer Vorfall, kleiner Nachtrag: Zwei Männer sind nach einer Woche Gefängnis wieder zu Hause. Sie wollten sich in Terrorcamps zu Selbstmordattentätern ausbilden lassen, glauben unsere Geheimdienste.

Von Jost Müller-Neuhof

Nun soll eine Doppelspitze die Berliner CDU nach vorne bringen. Dazu muss sie jetzt die Partei reformieren – kann sie es?

Von Hermann Rudolph

Jetzt ist der Kapitalismus endlich am Ende. Wirtschaftsprofessoren aus Bremen öffnen in aller Stille eine Flasche Champagner darauf, Feuilletonisten erklären, warum es so kommen musste, und Oskar Lafontaine gefällt sich schon in der Rolle des Comeback-Finanzministers in spe. Er hat nicht mehr viele Freunde in diesen Tagen, der Kapitalismus.

Von Ursula Weidenfeld

Der Feuerwehreinsatz auf den internationalen Finanzmärkten läuft auf Hochtouren: Die Notenbanken fluten die Kapitalmärkte. Ein Land, das keinen Cent hat, um seinen armen Kindern die Krankenversicherung zu bezahlen, pumpt 700 Milliarden Dollar in die Rettung des Finanzmarktkapitalismus. Was die Krise lehrt.