zum Hauptinhalt

Der von Israel beabsichtigte Bau von 900 Wohnungen in Ostjerusalem hat massive internationale Kritik und Empörung ausgelöst. Das Weiße Haus reagierte in ungewohnt scharfer Form und äußerte sich "bestürzt" über die Pläne.

Was ist los mit ihm? Will er nicht? Kann er nicht? Jetzt weiß man: Oskar Lafontaine ist krank. Und damit stellen sich neue Fragen. Die wichtigste lautet: Wie öffentlich muss bei einem Politiker das Private sein?

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Offenbar zieht die Bundesregierung hinter den Kulissen die Fäden, um auf wichtigen Posten unterhalb der Kommissarsebene einen Mann ihres Vertrauens zu platzieren. Die Amtszeit des einflussreichen Generalsekretärs des EU-Ministerrats, Pierre de Boissieu, läuft Ende des Jahres aus.

Von Thomas Gack
310607_3_xio-fcmsimage-20091118172341-006002-4b041f8dce59f.heprodimagesfotos82420091119mesei.jpg

Weil die Koalition in Meseberg die großen Probleme ausgeklammert hat, war die Einigkeit nicht gefährdet.

Von Robert Birnbaum

Kuba schafft Subventionen für Lebensmittel ab – staatliche Kantinen werden geschlossen und Grundnahrungmittel aus dem Bezugsschein entfernt. Raul Castro entfernt sich so vom Paternalismus seines Bruders.

Von Sandra Weiss

Der Mann ist hager, hat schon einige Lebenserfahrung gesammelt, auch jenseits der deutschen Grenzen. Er ist Mediziner und hat bei seinen vielen Rettungseinsätzen „harten Tobak“ erlebt, wie er es nennt.

Auch nach dem Ende des Bürgerkriegs in Sri Lanka gibt es keine Aussöhnung – und tausende Flüchtlinge leben weiter in Lagern.

Von Ingrid Müller

Bremen - Die Bundesanwaltschaft hat es abgelehnt, ein Ermittlungsverfahren gegen den Bremer SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Jürgen Pohlmann wegen angeblichen Kontakts zu einer westdeutschen DDR-Partisaneneinheit einzuleiten. Der „allenfalls in Betracht kommende“ Straftatbestand der Agententätigkeit zu Sabotagezwecken wäre längst verjährt, sagte ein Behördensprecher dem Tagesspiegel.

Obwohl die Zahl der Pflegebedürftigen weiter steigt, ist das Risiko, im Alter bettlägerig oder hilfsbedürftig zu werden, gesunken. "Die Deutschen altern gesünder", lautet das Fazit des aktuellen Pflegereports der Gmünder Ersatzkasse (GEK).

Von Rainer Woratschka
310598_0_f3d62717.jpg

Volksbegehren gegen das Projekt des schwarz-grünen Senats erfolgreich: Die von den Koalitionären CDU und Grün-Alternativer Liste in Hamburg ins Leben gerufene Primarschule mit zusammenhängendem Lernen von der ersten bis zur sechsten Klasse kommt 2010 unmittelbar vor deren geplantem Start noch einmal auf den Prüfstand.

Der Streit um das Beten an Berliner Schulen geht offenbar in eine neue Runde. Nach Tagesspiegel-Informationen will die Senatsschulverwaltung bis spätestens diesen Freitag Berufung gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom September einlegen.

Von Jost Müller-Neuhof

Nicht einen Hauch von Richtlinienkompetenz hat Angela Merkel aufblitzen lassen. Gesucht werde nach dem gesellschaftlichen Konsens. Doch soll der Plan von Ackermann, mehr Steuermilliarden in die Branche zu pumpen, etwa der Konsens sein? Sollte sich das gesellige Geburtstagsessen im Kanzleramt zu seinen Ehren doch noch so gewaltig lohnen?

Von Moritz Döbler
Lafontaine

UPDATE Der überraschende Rückzug Oskar Lafontaines vom Vorsitz der Bundestagsfraktion erscheint in völlig neuem Licht: Der Spitzenpolitiker der Linken hat Krebs – und wird sich deshalb am Donnerstag ins Krankenhaus begeben.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Die britische Regierung will mit einer neuen Strategie den Militäreinsatz in Afghanistan begrenzen. Distrikt für Distrikt soll bald wieder afghanisch kontrolliert werden.

Von Matthias Thibaut

95 Prozent der Einwände befassen sich mit dem Umstand, dass die regierenden CDU und FDP im Kieler Landesparlament nur aufgrund von nicht komplett ausgeglichenen Überhangmandaten über eine Mehrheit der Sitze verfügen, obwohl sie es nicht auf eine Mehrheit der Wählerstimmen gebracht haben.

310497_0_6013c002.jpg

Was bislang nicht zusammengehörte, soll in Meseberg zusammenwachsen – bei der Koalitionsklausur der schwarz-gelben Regierung.

Von Robert Birnbaum