zum Hauptinhalt
Alte Weggefährten: Gerald Asamoah und Mike Büskens waren jahrelang gemeinsam auf Schalke aktiv. Jetzt arbeiten sie gemeinsam in Fürth.

Insgesamt 18 Jahre war Mike Büskens beim FC Schalke 04 beschäftigt, regelmäßig schaut er noch vorbei. Am Samstagabend trifft er mit Greuther Fürth und Gerald Asamoah auf seinen Herzensklub.

Von Jörg Strohschein

Mit einem unsansehnlichen 0:0 haben der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg den dritten Spieltag der Fußball-Bundesliga eröffnet. Nach den zwei Niederlagen in der vergangenen Saison war es für die Niedersachsen immerhin der erste Punktgewinn überhaupt gegen den FCA.

Foto: dapd

Herthas Trainer schätzt die neuen Möglichkeiten, muss aber auch Unzufriedenheit moderieren.

Von Stefan Hermanns

Er sei der Michael Schumacher der Paralympics, hat Alessandro Zanardi immer gesagt. Und in der Tat kann man feststellen: Auch der einstige Formel-1-Fahrer, der 2001 auf dem Lausitzring bei einem Unfall beide Beine verlor, kann nicht aufhören.

Von Annette Kögel
Jos Luhukay freut sich über die vielen Alternativen seiner Mannschaft Hertha BSC.

Nach dem Derby-Sieg ist die Stimmung bei Hertha BSC vor dem Spiel gegen Aalen so gut, wie lange nicht mehr. Jos Luhukay schätzt den großen Kader, mit Peter Pekarik ist die Mannschaft komplett. Und der Trainer kann rotieren.

Von Stefan Hermanns
Rangeln um den Arbeitsplatz. NHL-Verteidiger Christian Ehrhoff (re.) will für seinen Heimatklub Krefeld spielen.

In der nordamerikanischen Profiliga NHL droht eine Verschiebung des Saisonstarts. Die Klubbesitzer konnten sich mit der Spielergewerkschaft bisher auf keinen neuen Tarifvertrag einigen. Profitieren könnten davon unter anderem die Eisbären Berlin.

Von Claus Vetter
Wendell Alexis bei seinem dritten Meistertitel mit Alba: 1999 siegten die Berliner im entscheidenden fünften Spiel gegen die Telekom Baskets Bonn.

Wendell Alexis gewann mit Alba Berlin sechs Meistertitel in sechs Jahren. 2002 wurde sein Vertrag nicht verlängert, der Amerikaner ging im Streit. Nun ist Alexis zurück in der Stadt, um am Samstag geehrt zu werden. Der Ärger von damals ist inzwischen verblasst.

Von Nicolas Diekmann
In memoriam: Peter Hussing wurde 16 Mal Deutscher Meister. Zweimal scheiterte er an Kubas Boxikone Stevenson. Hussing verstarb 64-Jährig. Heute wird er beerdigt. Foto: dpa

Am Freitag, den 14. September, wurde der Uwe Seeler des Boxens, Peter Hussing, beigesetzt. Bei den Olympischen Spielen in München verlor er gegen die kubanische Legende Teofilo Stevenson. Doch beim Publikum war er aufgrund seiner Bodenständigkeit außerordentlich beliebt.

Die deutschen Sitzvolleyballer jubeln nach dem gewonnenen Spiel um Platz drei gegen Russland.

Diesen Sieg hatten sich die Deutschen mehr als verdient: Im Spiel um Platz drei gewannen die Sitzvolleyballer gegen Russland und sicherten sich die Bronzemedaille.

Nicht aus der Bahn geworfen. Der Handbiker Gaysli Leon aus Haiti macht seinen Landsleuten Mut.

Handbiker Gaysli Leon ist ein Held. Nachdem er bei dem schweren Erdbeben in Haiti seine Familie verloren hat, will er nun Verwundeten in seinem Land Mut machen.

Von Nico Feisst

Für einen guten Zweck verzichten die 18 Bundesligisten am Wochenende auf Trikotwerbung, erst zum zweiten Mal in der Geschichte. Auf den Leibchen wird „Geh deinen Weg“ prangen. Unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin setzt sich der Fußball für Toleranz ein.

Bogenschütze Matt Stutzman bei den Paralympics 2012 in London.

US-Sportler Matt Stutzman über seinen Weg zum Bogenschießen, über sein Ziel, andere Menschen zu inspirieren und über seine Eindrücke von den Paralympics 2012.

Schwer aufzuhalten. Travis Mulock (M.) im Duell mit zwei Hamburgern.

Die Konkurrenz hat Respekt vor dem sechsmaligen Meister aus Berlin. Doch einige Klubs glauben, dass die Eisbären diesmal zu schlagen sind. Wir haben uns umgehört.

Von
  • Jan Schröder
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter

„Der Dortmunder Meistercoach Klopp Kleidet sich gerne salopp. Stets mit Pulli und Bart Alles and're als smart Klopp selbst aber findet sich top.

Die neuen Gastarbeiter.

40 Jahre gab es keine Spanier in der Bundesliga. Nun kommen die neuen Gastarbeiter aus dem Welt- und Europameisterland, nicht nur der Krise wegen. Eine Geschichte über die Logik des globalen Transfermarktes.

Ein Fall für Nürnberg. Thomas Sabo

In der DEL gibt es mehr solvente Mäzene denn je – Geld mit seinem Klub verdient kaum einer. Warum sich die mächtigen Männer sich ihre Leidenschaft trotzdem leisten.

Von Claus Vetter