zum Hauptinhalt

Michael Schumacher kriegt bei Mercedes keinen neuen Vertrag mehr. Dass Mercedes und Schumacher kein erfolgreiches Duo geworden sind, liegt auch am Rennfahrer, aber vor allem am Rennstall.

Von Nicolas Diekmann
Unions Fabian Schönheim (r., nach dem Sieg über Köln) ist einer der wenigen Neuzugänge, die die Qualität des Kaders merklich heben.

Kein Duell auf Augenhöhe - und das überrascht. Vor der Saison versprach die Partie Union gegen Energie Cottbus eher ein dröges Duell im Mittelfeld der Tabelle als ein Spiel zwischen einer Mannschaft aus der unteren Tabellenregion und einem Spitzenteam.

Von Matthias Koch
Schalkes Innenverteidiger Kyriakos Papadopoulos (re.) und Düsseldorfs Dani Schahin im Kopfballduell.

Dank des zweiten Bundesliga-Doppelpacks von Dani Schahin hat für Fortuna Düsseldorf zumindest eine Serie gehalten. Der Aufsteiger kassierte beim 2:2 gegen Schalke zwar die ersten Gegentore dieser Saison, ist aber weiter ungeschlagen.

Von Andreas Morbach
Berlins Matt Foy (l) im Zweikampf mit Münchens Johan Ejdepalm.

Eisbären-Trainer Don Jackson hatte vor dem Spiel gegen den EHC München „besseres Überzahlspiel“ von seiner Mannschaft gefordert. Und mit einem Mann mehr auf dem Eis war die dann auch ziemlich effizient.

Von Jan Schröder
Kölns Spieler jubeln über das 2:1.

Der 1. FC Köln scheint langsam aber sicher in der 2. Liga angekommen zu sein, beim FC St. Pauli hat der Trainerwechsel noch keine Wirkung gezeigt. Aalen punktet gegen Frankfurt und steht nun auf Rang fünf.

Michael Schumacher wird nicht weiter für Mercedes ins Rennen gehen. Der Rennstall will den Briten Lewis Hamilton von McLaren holen. Schumachers Karriere könnte damit nach dem letzten Saisonrennen am 25. November in Sao Paulo enden.

Von Karin Sturm
Miro mittendrin. Erst wurde Miroslav Klose umzingelt. Nach seinem selbst angezeigten Handspiel wurde der Nationalstürmer von allen Seiten gelobt.

Italiens Fußball sorgt gewöhnlich für Negativschlagzeilen. Miroslav Klose hat mit seinem Handspiel das ganze Land in Aufruhr versetzt und damit die Serie A ein kleines bisschen besser gemacht, meint unser Autor.

Ha Ho He - alle Zweifel adé! Herthas Mannschaft feiert nach dem Sieg gegen Dresden in der Fankurve.

Nach dem 1:0 gegen Dresden dank eines Eigentores feiert Hertha BSC den verletzten Maik Franz, Felix Bastians und sich selbst. Dabei gibt der bedingt überzeugende Sieg kaum Grund zum Jubeln.

Von Dominik Bardow
Tumulte vor dem Tor: Bei den Eisbären lichten sich hinten die Reihen.

Den Eisbären gehen vor dem Spiel gegen München die Abwehrspieler aus. Während sich die Liga-Konkurrenz kurzfristig Verstärkungen aus der NHL holt, wollen die Berliner nichts überstürzen. Im Notfall könnte ein 56-Jähriger aushelfen.

Von Jan Schröder
"Im Spiel nach vorne muss ich besser werden." Oliver Fink, Torschütze zum 1:0 gegen Fürth, steht für Düsseldorfs neue Sachlichkeit.

Fortuna Düsseldorf hat bisher als einziges Erstligateam in Europa noch kein Gegentor bekommen. Doch die Düsseldorfer wollen mehr. Vor dem Duell mit dem Aufsteiger warnt Schalkes Kapitän Benedikt Höwedes: "Das wird hitzig."

Von Andreas Morbach
Die Ausrüstung macht den Unterschied. Im Gruppenverhalten sind sich Ultras und Polizisten ähnlich. Die Szene zeigt eine Ausschreitung beim Spiel Eintracht Frankfurt gegen 1860 München im April 2012. Foto: dpa

Im Frühjahr haben DFB und DFL die Gespräche mit Fanvertretern über Pyrotechnik abgebrochen. Wenn Liga und Verband die Fans weiter ignorieren, wird sich das rächen, meint der Kriminologe und Fanforscher Thomas Feltes.

Von Jan Mohnhaupt