zum Hauptinhalt

Berlin - Züge und Schienentechnik aus Deutschland verkaufen sich weltweit gut. Wie der Branchenverband VDB am Donnerstag mitteilte, stieg der Export auf 2,3 Milliarden Euro (plus 300 Millionen), während das Inlandsgeschäft bei zwei Milliarden Euro stagnierte.

Schon oft haben Wirtschaftsminister im Herbst Prognosen für das jeweilige Folgejahr im Brustton der Überzeugung verlesen – um bald festzustellen, dass die Realität anders aussah. Deutlich daneben lag die Vorhersage etwa 2003, als die Ministerialbeamten die Folgen der US-Krise für Deutschland unterschätzt hatten.

Düsseldorf – Der Medienkonzern Axel Springer wird künftig das Internetportal Bild-T-Online im Alleingang betreiben. Das Joint-Venture mit der Deutschen Telekom wird nach Angaben aus Gesellschafterkreisen beendet werden.

Wirtschaftsminister Glos rechnet mit noch mehr neuen Jobs und verspricht Rekorde. Doch in der Wirtschaft wächst die Skepsis

Von
  • Rainer Woratschka
  • Carsten Brönstrup

Berlin - Verlängerte Ladenöffnungszeiten und drei neue Geschäfte haben Ikea Deutschland zu einem Umsatzsprung verholfen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr, das Ende August zu Ende ging, steigerte der Möbelkonzern seinen Inlandsumsatz um acht Prozent auf 3,2 Milliarden Euro, wie die Geschäftsführerin von Ikea Deutschland, Petra Hesser, am Donnerstag in Frankfurt am Main bekannt gab.

16:17 Uhr: Bislang 7400 Züge ausgefallenBei der Bahn sind durch den Lokführerstreik bis zum Nachmittag rund 7400 Züge ausgefallen. In Ostdeutschland seien nur zehn bis 15 Prozent des sonst üblichen Angebots gefahren worden, sagte Bahn-Vorstandsmitglied Karl-Friedrich Rausch in einer Zwischenbilanz nach 13 Stunden Streik.

Martin Rottmann, Leiter der Zins- und Devisenstrategie der Hypo-Vereinsbank, erläutert, welche Folgen die Aufwertung der chinesischen Währung hätte.

Die Bundesregierung knöpft sich den umstrittenen Verkauf von Krediten an Finanzinvestoren vor, der oft erheblich zu Lasten der Schuldner geht. Es bestehe „grundsätzlich gesetzgeberischer Handlungsbedarf“, heißt es in einem am Mittwoch vom Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf.

Gammelfleischhändlern drohen härtere Strafen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch, dass das Bußgeld für den Handel mit Ekelfleisch von 20 000 auf bis zu 50 000 Euro erhöht wird.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.