zum Hauptinhalt

Die Hochstimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ist nicht auf den Aktienmarkt übergesprungen. Der Dax notierte am Freitag zum Handelsschluss 0,6 Prozent tiefer bei 6982 Zählern.

Die Ratingagentur Moody’s bewertet die Bonität des Landes um fünf Stufen schlechter als bisher. Auch für andere Staaten haben Ratingagenturen Warnsignale gesetzt.

Die Verzinsung einer Lebensversicherung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Den Sockel bildet der Garantiezins, der für die gesamte Laufzeit garantiert ist.

Die neue Deutsche Stiftung Verbraucherschutz soll das Wissen der Verbraucher über ihre Rechte verbessern, neue Beratungsstellen finanzieren und dafür sorgen, dass die Deutschen beim Verbraucherschutz mehr Einfluss in der EU bekommen.

Von Heike Jahberg

Eine Klinge oder doch lieber fünf? Vergittert oder nicht? Mrkenprodukt oder Handelsmarke. Der Markt der Nassrasierer lässt keine Wünsche offen. Welches Produkt was kann, testete nun die Stiftung Warentest.

Von Jahel Mielke

Die EU-Kommission will die umstrittene Spielzeugrichtlinie nachbessern und beugt sich damit dem Druck der Bundesregierung, die sich für strengere Grenzwerte bei Schwermetallen und anderen gefährlichen Stoffen einsetzt.

Von Heike Jahberg

Bei Überweisungen ins europäische Ausland sind sie schon normal. Jetzt will die EU-Kommission die Umstellung auf 22-stellige Kontonummern auch für inländische Transaktionen erzwingen.

Von Christopher Ziedler

Früher Wintereinbruch sorgt in Berlin und Brandenburg für Umsatzeinbußen. Statt der zunächst erhofften schwarzen Null rechne man nun mit einem Umsatzrückgang in der Region von fast zwei Prozent.

Von Jahel Mielke

Gute Nachrichten von Deutschlands Ökonomen: Der Aufschwung geht weiter – Optimisten halten auch 2011 mehr als drei Prozent Wachstum für möglich.

Von Carsten Brönstrup

Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen: Zum ersten Mal in ihrer zwölfjährigen Geschichte erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Kapital.

Von Rolf Obertreis