zum Hauptinhalt
Arbeitnehmer in Sorge. Noch ist unklar, wie es für die rund 70 000 HochtiefMitarbeiter weitergeht, wenn dem spanischen Baukonzern ACS die Übernahme gelingt.

Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter kämpft bis zur letzten Sekunde gegen die Übernahme durch ACS. Zum Jahresende hat er die Klauseln für wichtige Darlehensverträge verändert.

Trotz des harten Winters ist die Arbeitslosenzahl im Dezember knapp unter der Drei-Millionen-Marke geblieben. Nach Berechnungen von Volkswirten und Konjunkturforschern waren im Weihnachtsmonat rund 2,99 Millionen Männer und Frauen erwerbslos.

Die Erholung in der Reisebranche verlief in Deutschland rasant. 21,3 Milliarden Euro haben nach Berechnungen des Deutschen Reiseverbandes (DRV) allein die Reiseveranstalter im Ende Oktober abgelaufenen Tourismusjahr umgesetzt – zwei bis drei Prozent mehr als im Krisenjahr zuvor.

Teure Bohnen. Experten gehen davon aus, dass viele Röster den Kaffeepreis um etwa 50 Cent pro Pfund anheben.

Gute Aussichten: Die Konjunktur bleibt robust und die Inflation gering. 2010 lag die Inflationsrate bei 1,1 Prozent. Auch 2011 droht kein Sprung nach oben – aber viele Preise steigen.

Von Rolf Obertreis
Grund zum Feiern. Deutsche Aktien ließen 2010 europäische Papiere hinter sich.

Der Dax ist 2010 um 17 Prozent gestiegen – und verspricht weitere Gewinne. Die Banken- und Analystenwelt ist sich ungewohnt einig: 2011 werde ein gutes Jahr für Aktien.

Von Veronika Csizi

Fresenius profitiert von wachsendem DialysemarktDer Dialysemarkt wird 2011 wachsen – nach Ansicht der Analysten von Morgan Stanley um sechs bis sieben Prozent in den USA und um zwei bis drei Prozent in Deutschland. Fresenius, der Hersteller der entsprechenden Anlagen, wird davon profitieren.