
Die Koalition ringt im Verkehrshaushalt um mehr Geld für Tram, U-Bahn und i2030. Das Null-Euro-Ticket kommt nicht.
Die Koalition ringt im Verkehrshaushalt um mehr Geld für Tram, U-Bahn und i2030. Das Null-Euro-Ticket kommt nicht.
Berlins Bezirke suchen dringend Räume, um ukrainische Kinder zu unterrichten. Immer öfter müssen Volkshochschulen und Jugendtreffs dafür weichen. Die Vorwürfe gegen Bildungssenatorin Busse sind massiv.
Die Linke-Fraktion beschließt kritische Überprüfung der Nachverdichtung und mehr Bürgerbeteiligung. Die Grünen erinnern an Neubauziele. SPD warnt vor Bruch des Koalitionsvertrages.
Das Angebot soll eine Alternative zum bundesweit vorgesehenen Neun-Euro-Ticket sein, um Abonnenten zurück zu gewinnen. Doch wer außerhalb Berlins wohnt, profitiert nicht.
Berlins Finanzämter haben Hunderte Vermieter der Steuerhinterziehung überführt. Nach einem neuen Gerichtsurteil könnten weitere Ermittlungen folgen.
Die Landesgesellschaft soll sich neben der Infrastruktur auch um Schrotträder kümmern und damit die Bezirke entlasten. Zudem fordert die Linke Reparaturstationen.
Die BVG wird die Takte im Zuge des Aktionstickets wohl nicht ausbauen – Berlin fehlt das Geld. Der Verkehrsverbund appelliert, sich vor der Fahrt mehr Gedanken zu machen.
Als Schulleiterin in Neukölln ging Astrid-Sabine Busse mit arabischstämmigen Familien hart ins Gericht. Ein über zehn Jahre altes Zitat holt sie nun ein.
Das FDP-Ministerium reagiert ausweichend auf die Frage nach einer Abstimmung innerhalb der Koalition. Am Mittwoch befasst sich erstmals der Verkehrsausschuss mit dem Bau.
Die Vorplanung für den Umbau der Magistrale in Prenzlauer Berg ist fertig. Ab Anfang 2023 soll es mehr Platz für Rad- und Fußverkehr geben.
Neue Regelungen und Gesetze kosten die Hauptstadt viel Geld. Andere Risiken sind die Folgen des Ukraine-Kriegs.
Grünen-Fraktionsvorsitzender Werner Graf erklärt seine Ziele für Berlins Verkehr, wieso er für Enteignungen ist und warum Hertha ein eigenes Stadion braucht.
Im Koalitionsvertrag hatte Rot-Grün-Rot sich darauf verständigt, die Umsetzung des Infrastrukturprojekts i2030 zu beschleunigen. Doch nun fehlen Millionen im Landeshaushalt.
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Die Verlängerung der Stadtautobahn bringt Entlastung, sagt ADAC-Experte Terlinden. Wissenschaftler Creutzig nennt das einen Mythos – und will einen Rückbau.
Je Richtung 650 Meter lang ist der erste Radwegs-Abschnitt zwischen Leopoldplatz und Bahnhof Wedding. Doch der Bau verzögert sich. Die Gründe werden immer skurriler.
Die BVG-Chefin sieht die Berliner im Vergleich zu den Brandenburgern bevorteilt und bevorzugt kilometerbasierte Preise. Doch die Politik bremse.
Der kurzfristige Ersatz von Rohöl in den Raffinerien Schwedt und Leuna stellt eine „größere Herausforderung“ dar. Das geht aus einem Strategiepapier für die Senatssitzung hervor.
Um durchschnittlich 5,6 Prozent könnten die Tarife im Verkehrsverbund zulegen. Der Fahrgastverband Igeb fordert substanzielle Verbesserungen im Angebot.
BVG-Chefin Eva Kreienkamp schlägt Bonus für Auto-Abschaffer vor, will Angebote am Stadtrand verbessern – und fordert Staatshilfen nach der Pandemie.
Gegen den Willen des Senats will das Bundesverkehrsministerium die A100 verlängern. Nun gibt es neue Ideen, wie das Land dies verhindern kann.
„Schwachstellen in dramatischer Weise offengelegt“: Um sich gegen einen möglichen Lieferstopp von russischem Gas zu wappnen, soll der Senat besser vorsorgen.
Für die Parkraumüberwachung stehen derzeit nur 43 Prozent der vorgesehenen Mitarbeiter zur Verfügung. Schuld ist auch eine Neuorganisation in den Ordnungsämtern.
Auto- und Lkw-Fahrer werden immer seltener von der Polizei kontrolliert, Unmotorisierte dafür häufiger. Als Grund wird die Pandemie genannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster