
Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?
Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?
Trotz der Inflation kaufen die Menschen weiter Öko-Lebensmittel. Aber nicht um jeden Preis. Davon profitieren Discounter und Supermärkte.
Die Direktbank hebt für fast alle die Verwahrentgelte zum 1. Juli auf. Andere dürften folgen. Für die Kunden wäre das eine große Erleichterung.
Ein neues Gesetz macht es nötig: Weil sie bislang nicht den aktuellen Konditionen zugestimmt haben, wird es für viele Kunden jetzt ernst.
In vielen Orten ist die Grundversorgung günstiger als die Zwölf- oder 24-Monatsverträge der Konkurrenz. Was das für die Kunden bedeutet.
Sonnenblumenöl und Mehl sind knapp. Trotzdem haben einige Supermärkte Ware und andere nicht. Das hat viele Gründe.
Viele Corona-Infizierte leiden an Langzeitfolgen. Eine Reha-Maßnahme soll sie wieder fit für den Alltag machen. So kommen Sie an einen Platz.
Steigende Weizen-, Energie- und Personalkosten machen Bäckereien zu schaffen. Daniel Schneider erklärt, wie realistisch die Warnung von 10 Euro pro Brot ist.
Öl ist ausverkauft, Nudeln werden knapp. Experten warnen bereits vor den nächsten Mangelwaren. Worauf Verbraucher sich einstellen müssen und wie sie reagieren sollten.
Die Hilfsbereitschaft ist groß. Viele Menschen geben Geld, spenden Sachen oder packen vor Ort mit an. Das Finanzamt hilft mit. Wir sagen, wie.
Ob Quarantäne wegen einer Corona-Infektion oder Naturkatastrophen wie das Hochwasser - es ist sinnvoll, für den Notfall vorzusorgen. Was Experten der Katastrophenvorsorge empfehlen.
Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, über freiwilliges Arbeiten, die Rente mit 70 und anstehende Rentenerhöhungen.
Die Frankfurter Börse setzt den Handel mit russischen Aktien und Anleihen aus, Investmentfonds schließen. Wer auf Russland gesetzt hat, verliert Geld. Was tun?
„Ylenia“ deckt Häuser ab und zerstört Autos. Doch die meisten Menschen sind dagegen versichert. Bei anderen Naturgefahren drohen Zwangslösungen.
Ein verbraucherfreundliches Urteil des Bundesgerichtshofs verpufft. Verbraucher wehren sich: Die Schlichtungsstellen erleben eine Beschwerdewelle.
Eingesperrt statt Auslauf: Wegen der Schweinepest zwingen Brandenburger Behörden Tiere in den Stall. Die Schweine leiden, die Bauern wehren sich. Mit Erfolg?
Impfpflicht, Arbeitsquarantäne, Urlaubssperre: Arbeitnehmer müssen sich nicht alles gefallen lassen. Das sind Ihre Rechte.
Sinken die Preise im Internet nach Feierabend? Zahlen iPhone-Besitzer mehr? Florian Kriegel von Idealo weiß, wie und wann man besten shoppt.
Die 2G-Regel im Einzelhandel hat ausgedient. Es ist erwiesen, dass das Ansteckungsrisiko beim Einkaufen zu vernachlässigen ist. Ein Kommentar.
Die Inflation ist auch im Januar hoch. Selbst Alltägliches wie Strom oder eine warme Wohnung werden zum Luxus. Doch Verbraucher können sich wehren.
Probleme auf den Lieferketten erschweren derzeit die Produktion. Besonders der Kauf einer neuen Geschirrspülmaschine dieser Tage kein leichtes Unterfangen.
Toaster, Mixer oder Handys landen im Müll, weil sich Reparaturen nicht lohnen. Die Regierung will das ändern. Alternativen gibt es aber schon jetzt.
Nach dem Fleisch wollen Aldi, Edeka, Rewe und Lidl auch bei der Milch höhere Standards durchsetzen. Ist der Handel besser als sein Ruf?
Im Naturpark Nuthe-Nieplitz lässt Landwirt Ulrich Benedix seine Tiere draußen weiden. Und das obwohl zwei Wolfsrudel in der Nähe leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster