
Maggy dachte eigentlich, dass sie hetero sei und auf Männer mit Brusthaaren und Bizeps steht. Aber dann trifft sie Jonas.
Joana Nietfeld ist Volontärin beim Tagesspiegel.
Maggy dachte eigentlich, dass sie hetero sei und auf Männer mit Brusthaaren und Bizeps steht. Aber dann trifft sie Jonas.
Junge, gut ausgebildete Frauen sind besonders gefährdet, viel zu trinken. Sie benutzen Alkohol, um ihren stressigen Alltag vergessen zu können. Die Erfahrung von zwei Betroffenen.
Die „Schule für Wirtschaft und Tourismus“ in Berlin bildet das stark gefragte Bodenpersonal aus. Doch sie kämpft ums Überleben.
Bisher waren Touristen in der Hauptstadt eher ungebetene Gäste. Das ändert sich offenbar durch die Pandemie – obwohl Hotels fast 30 Prozent mehr verlangen.
The Female Company wirbt mit Unterwäsche, die zu Hilfsangeboten führt. Ähnliche Produkte haben Vorhängeschloss oder Mini-Alarm. Nur PR oder echte Hilfe?
Die weltweit meistverkaufte Sprachlern-Plattform aus Berlin hat insgesamt mehr als zehn Millionen Abonnements verkauft. Der Erfolg verdeutlicht den Wandel des Lernens.
Wie in keiner anderen Stadt der Region fürchtet man in Schwedt die Folgen der Sanktionen gegen Russland. Misstrauen und Verschwörungstheorien machen sich breit. Ein Besuch.
Blumen, Tribals, Kindernamen, Sinnsprüche: Am Badesee präsentieren Menschen die ganze Vielfalt der Tätowierungskunst. Warum haben sie sich für ihr Motiv entschieden?
Zuerst können sie nicht voneinander lassen, nach kurzer Zeit will er lieber im Wohnzimmer schlafen – allein. Doch dann geschieht etwas Ungewöhnliches.
Eine 24-Jährige gründet neben dem Studium ein Label für Schwimmmode. Sie investiert ihr ganzes Erspartes, arbeitet mehr als 40 Stunden pro Woche und verdient: nichts. Warum tut sie sich das an?
Luis Lindner will mit seiner Elektroflotte den Schiffsverkehr sauberer machen. Er stößt auf Widerstand: Die traditionellen Schifffahrtsunternehmen wollen keine Konkurrenz von dem Neuling.
Toni hatte drei große Lieben. Alle drei waren intensiv, berauschend, einnehmend. Aber alle drei endeten auch.
Warum fühlt man sich nach manchen Treffen wie berauscht und bei anderen schläft man fast ein? Autorin Priya Parker über schlechte Gastgeber, gute Gäste und die richtigen Fragen.
Der Style der 2000er Jahre erlebt gerade durch die Generation Z ein Revival. Kommt mit ihm auch der Sexismus von damals zurück? Eine Analyse.
Die Inflation trifft Berliner:innen in verschiedenen Bereichen – und unterschiedlich stark. Hier erzählen acht von ihnen, wie sich ihr Kaufverhalten geändert hat.
Als Stella und Kai sich kennenlernen, sind beide krank. Doch als es ihm immer besser geht – und ihr schlechter –, zerbricht die Beziehung.
Einklagen, ewig warten oder eine teure Privatuni bezahlen: Viele junge Menschen wollen um jeden Preis in der Hauptstadt bleiben, auch wenn es anderswo einfacher für sie wäre.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Nora verliebt sich in Martin. Er hat eine Spastik. Das stört sie nicht, aber aus dem Umfeld kommen komische Sprüche.
Die Mit-Initiatorin von #IchbinHanna, Amrei Bahr, über ihr neues Buch, was sich seit dem Aufschrei verändert hat und warum keine Uni jemals divers wird, wenn es so weiter geht.
Debora Weber-Wulff ist Plagiats-Expertin. Besorgniserregender als abschreibende Politiker findet sie Wissenschaftler, die in ihren Arbeiten täuschen.
Als sie mit ihren Partnern zusammenkamen, lernte man sich noch in Bars oder auf Partys kennen. Aber nach der Beziehung sieht die Welt anders aus. Drei Menschen erzählen.
Eine neue Jugendstudie zeigt, dass viele Unter-30-Jährige leiden. Sie machen sich Sorgen um ihre berufliche, finanzielle und wirtschaftliche Zukunft.
Das Semester hat begonnen – in Präsenz, mit vollen Hörsälen und Mensen. Wie geht es den Studierenden damit?
öffnet in neuem Tab oder Fenster