
Im Ruhrgebiet wird heute der Tag der Trinkhallen gefeiert. In der Hauptstadt wird es ihnen schwer gemacht. Dabei ist der Kiosk ein wichtiger Ort für die Demokratie - und das eigene Wohlbefinden.
Susanne Kippenberger arbeitet seit 1989 beim Tagesspiegel. Als Redakteurin im Sonntag führt sie Interviews mit Zahnärzten, Architekten und Schriftstellerinnen, verfasst Porträts eigenwilliger Frauen und schreibt immer noch gern – Trump hin, Brexit her – über Großbritannien und die USA.
Im Ruhrgebiet wird heute der Tag der Trinkhallen gefeiert. In der Hauptstadt wird es ihnen schwer gemacht. Dabei ist der Kiosk ein wichtiger Ort für die Demokratie - und das eigene Wohlbefinden.
Ihren Namen kennt niemand, ihre Bücher schon: Mit der „Erzähl mal“-Reihe bringt Elma van Vliet Millionen von Menschen dazu, sich an ihre Kindheit, den ersten Job oder Kuss zu erinnern. Dabei hat die Autorin gelernt, was wirklich zählt.
Wir haben die Seilbahn in Marzahn – brauchen wir noch eine? Als Vorbild könnte „Mi Teleférico“ dienen. Folge 5 unserer Serie „Die Stadt der Zukunft“.
Als Baby wurde sie in Salatschüsseln gebettet, beim Zahnen kaute sie Wachtelknochen. Wie sich Fanny Singer, Tochter der berühmtesten Köchin Amerikas, an ihre Mutter erinnert.
Die holländische Nordseeküste hat Strände ohne Ende. Der Berliner Maler Max Liebermann kam 40 Jahre lang jeden Sommer hierher. Wie er in Noordwijk zum Impressionisten wurde.
Klar, der Stadtstaat ist reicher und autoritärer als Berlin. Dafür gibt es nur wenig Feinstaub, und die enorme Zwangsbegrünung dämmt den Lärm. Folge 4 unserer Serie „Die Stadt der Zukunft“.
Drehbuchautorin Anika Decker über ihren neuen Film „Liebesdings“, Weinkrämpfe am Set, ihren Beinahtod und ihren Rechtsstreit mit Til Schweiger.
Treffen Sie im Rausch ein Monster, gehen Sie darauf zu, rät Michael Pollan. Der US-Wissenschaftsautor über den Hype um psychoaktive Pflanzen, Trips gegen Todesangst und die Skepsis seiner Frau.
Meterhohe Hochzeitstorten, ikonische Sandwiches, endlose Staatsbankette: Die Regentschaft von Elizabeth II. glänzt auch kulinarisch. Jedenfalls manchmal. Stationen einer öffentlichen Esserin.
Freunde zum Essen einzuladen, ist schön. Aber wie wird man sie wieder los, wenn man müde wird? Zwölf Tipps, wie man eine Dinner Party zum Happy End bringt.
1972 entwickelte Otl Aicher mit seinen Piktogrammen eine Weltsprache, die ständig erweitert wird. Der Grafiker und Schwager der Geschwister Scholl, der am 13. Mai 100 würde, gilt bis heute als stilbildend.
Sie findet Baerbock selbstbezogen, in Habeck erkennt sie den Stil Willy Brandts. Die Schriftstellerin über ihre politische Generation und das Leben als unfreiwillig kinderlose Frau.
Ist der Muttertag eine Beleidigung oder Ausdruck der Liebe? Egal. Wirklich verletzend ist nur Gedankenlosigkeit. Also: Lasst Euch was einfallen!
Am Mittwoch sollte die 53-Jährige als erste Latina in Texas mit einer Giftspritze getötet werden. Sie wurde verurteilt, ihre Tochter ermordet zu haben. Viele halten sie für unschuldig. Jetzt muss der Prozess neu aufgerollt werden.
Seit 20 Jahren gärtnert Monty Don im britischen Fernsehen. Plötzlich erreicht er ein ganz neues, junges Publikum. Dabei hat er sich alles selber beigebracht.
Wenn der Autor am Herd steht, kocht er fast immer italienisch. Warum er Rosinenschnecken liebt und Muscheln hasst, verrät er hier.
Er ist Bestsellerautor und einer der profiliertesten Psychotherapeuten der Welt: Irvin Yalom über die Liebe seines Lebens, Sterbehilfe und die Einsamkeit des Alters.
Das Tor zum Thüringer Wald ist eine Entdeckung wert. Nicht nur wegen der komplett erhaltenen Altstadt. Acht Tipps für eine Städtereise.
Kaffee hat etwas unangenehm Appelatives: Mach was! Getreidekaffeetrinker starten gemütlicher. Ein kulinarisches ABC über diese und andere Beobachtungen.
Hätten wir es verhindern können? Diese Frage quälte die Fotografin Bettina Flitner nach dem Suizid ihrer älteren Schwester. Die Suche nach Antworten wurde zur Chronik ihrer Familie.
Einst war sie Speise der Könige, heuten schätzen sie Spitzenköche. Was das edle Geflügel ausmacht und wie man es zubereitet.
Gärtnern, graben, sammeln, einlegen und natürlich kochen: Viele Routen führen zu umwelt- und klimafreundlicher Küche. Acht Autorinnen weisen den Weg.
Er kocht nicht, blättert aber gern in Kochbüchern. In Irland liebt er den Whisky, in Indien trinkt er Underberg zum Frühstück. TV-Moderator und Autor Hubertus Meyer-Burckhardt im kulinarischen ABC.
Nicht mal beim Sex sind wir noch bei der Sache. Konzentrationsforscher Volker Kitz erklärt, wie man die umherschwirrenden Gedanken fokussiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster