zum Hauptinhalt

Die Gewerkschaft der Polizei fordert die sofortige Neueinstellung von 300 Feuerwehrleuten. Hintergrund ist die neue EU-Richtlinie zum Arbeitsschutz, nach der ein Feuerwehrmann maximal 48 Stunden pro Woche arbeiten darf.

Der Initiator der "Kampagne gegen Zwangsumzüge", Peter Grottian, hat zum "zivilen Ungehorsam gegen Schnüffelbesuche" bei Arbeitslosengeld-II- Empfängern aufgerufen. "Diese Besuche sind grundgesetzwidrig", sagte er in Berlin.

In Brandenburg gibt es bislang keine Hinweise auf Gammelfleisch. Bei der Überprüfung von Proben im Zusammenhang mit dem jüngsten Gammelfleischskandal hat das Landeslabor keine Auffälligkeiten festgestellt.

Einen Tag, nachdem die Rückzugspläne von Vivantes-Chefs Holger StrehlauSchwoll nach Wiesbaden bekannt wurden (der Tagesspiegel berichtete), wird über die Hintergründe spekuliert. Der CDU-Gesundheitsexperte Mario Czaja vermutet, möglicherweise habe ein kürzlich ausgetragener „heftiger Streit“ zwischen Strehlau-Schwoll, der Vivantes als landeseigenen Konzern erhalten wolle, und Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der eine Privatisierung bevorzuge, diese Entscheidung begünstigt.

Er ist der Star einer neuen Generation junger, selbstbewusster Muslime. „Pop-Islamisten“ nennt die „Zeit“ die Bewegung, die in den vergangenen Jahren in arabischen Ländern, der Türkei, aber auch im Westen gewachsen ist.

Auftakt einer Veranstaltungsreihe im Restaurant der Neuen Synagoge

Von Thomas Lackmann

Morgen werden die „100 wichtigsten Fragen“ beantwortet. Prominente testeten schon mal das Umfeld

Von Katja Demirci

Die geschäftliche Zusammenarbeit mit seiner ehemaligen Lebensgefährtin brachte gestern den Verwaltungsratschef des Berliner Bundes der Steuerzahler vor Gericht. Kurt Fischer-Weiherig wird vorgeworfen, als Geschäftsführer einer Immobilienfirma im Dezember 2002 ein Schuldanerkenntnis zu Gunsten seiner damaligen Partnerin abgegeben zu haben und ihr so 95 000 Euro an Firmengeldern zugeschustert zu haben.

Als „kleinster Teil“ einer Geschichte, so fühle sie sich, schreibt Louise Jacobs auf der letzten Seite ihres Buches. Einer Geschichte, die, als sie erst einmal angefangen hatte, schnell größer und umfangreicher wurde.

Liberale wollen jetzt Grundsätzliches festlegen So kennt man die Berliner Liberalen gar nicht. Kein böses Wort ist aus der Partei über die Partei zu hören.

Von Werner van Bebber

Im Honorarstreit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) hat die bekannte Berliner Diabetes-Ärztin Elke Austenat eine juristische Niederlage erlitten. Das Sozialgericht Berlin wies den Eilantrag der Medizinerin zurück, die von der KV geforderte Honorarrückzahlung über 160 000 Euro auszusetzen.

Zwei aus einem Bezirk: Ein Unternehmer und eine Schauspielerin schwören auf Berlins stillen Winkel Frank Becker ist überzeugt vom grünen Firmensitz, Maren Gilzer wohnt viel lieber urig als schick

EINWOHNER 244 226 (2005); Ausländer: 7,5% (Berlin 11,2); unter 18 Jahre: 16,8% (Berlin 16); Rentner: 26,7 % (Berlin 22,8). SOZIALSTRUKTUR Arbeitslose 2006: 14,2% (Berlin 17,4); Durchschnittl.